Der FC Frohlinde hat für die Saison 2022/2023 keine Mädchen-Mannschaft zum Punktspielbetrieb angemeldet.

Der FC Frohlinde hat für die Saison 2022/23 zwei Jugend-Teams nicht zum Punktspielbetrieb angemeldet. © Volker Engel

FC Frohlinde meldet zwei Teams ab: „Zuversichtlich, dass wir das wieder hinkriegen“

rnJugend-Fußball

Der FC Frohlinde hat für die Saison 2022/23 zwei Mannschaften vom Punktspielbetrieb abgemeldet. Jugendsport-Koordinator Paul Neese erklärt, wie es weitergeht.

Castrop-Rauxel (CAR)

, 27.07.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Fußball mit reinen Mädchen-Mannschaften wird für die Castrop-Rauxeler Vereine immer schwieriger im geregelten Spielbetrieb umzusetzen. In der Saison 2022/23 hat nun auch der FC Frohlinde keine Juniorinnen-Teams mehr gemeldet. In der vorigen Spielzeit waren es eine U17 (Tabellenplatz vier) und U13 (ohne Wertung), die für den FC Frohlinde in der Kreisliga kickten.

FC Frohlinde hatte in der letzten Saison immerhin noch zwei Mädchen-Teams

Als einzige Mannschaften in Castrop-Rauxel halten in der neuen Saison die U15 des VfB Habinghorst und die U15 der SG Castrop-Rauxel das Fähnchen im Mädchen-Fußball nur noch hoch. Es war ohnehin schon länger mühsam, überhaupt die Kreisliga im Mädchen-Fußball aufzustellen. Das war quasi nur möglich in Zusammenarbeit der Fußballkreise Herne, Bochum, Gelsenkirchen und Recklinghausen.

Jetzt lesen

Warum aber hat der FC Frohlinde jetzt kein Team mehr gemeldet in der Saison 2022/23? In der vorigen Spielzeit waren es immerhin zwei Teams. Und es gibt im Verein ja durchaus weiterhin noch einige kickende Mädchen.

Jugendsport-Koordinator Paul Neese und Interims-Trainer Mädchenfußball beim FC Frohlinde erklärt: „Unsere letztjährigen U17-Juniorinnen sind alle aufgerückt in den U23-Frauenfußball. In dieser Kreisliga-Mannschaft liegt der Alterschnitt nun bei knapp über 18 Jahren.“ Eine U15 gab es beim FC Frohlinde zuletzt nicht.

Jetzt lesen

Zwei U13-Spielerinnen seien in die U15 des VfB Habinghorst und eine zum 1. FFC Recklinghausen gewechselt, so Paul Neese. „Im Vorstand haben wir dann entschieden, dass es mit nur acht oder neun Spielerinnen keinen Sinn macht, eine U13 zum Spielbetrieb anzumelden.“ Zumal die Alters-Bandbreite dieser Mädchen von U9 bis U13 reiche.

Einmal pro Woche will FC Frohlinde ein „Mädchen-Sondertraining“ anbieten

Diese jungen Fußballerinnen trainieren beim FC Frohlinde nun in den Jungenteams mit - und sollen dort auch spielen. „Einmal in der Woche wollen wir zusätzlich ein reines Mädchen-Sondertraining anbieten“, versichert Neese.

Der FCF-Jugendkoordinator will indes nichts unversucht lassen, in der Saison 2023/24 wieder zumindest eine reine Mädchen-Mannschaften aufbieten zu können: „Ich bin zuversichtlich, dass wir das auch wieder hinkriegen.“

Aus zeitlichen Gründen hatten zuletzt beim FC Frohlinde die Trainerinnen Ebru Öndes und Pia Helms (beide U17), sowie Feline Nedjedli (U13) aufgehört. Als Interims-Coach übernahm Paul Neese deren Aufgabe sogleich mit.

Der Jugendfußball-Koordinator des FC Frohlinde sieht indes nicht nur für seinen Verein die Situation im Castrop-Rauxeler Mädchen-Fußball kritisch. „In Dortmund ist das ganz anders - dort boomt der Mädchenfußball. Was dort wohl Borussia Dortmund ausgelöst hat. Eine solche Zugmaschiene wie den BVB gibt es in unserer Stadt aber nicht.“

Doch wie bereits erwähnt, heißt einmal keine Mädchen-Mannschaft mehr beim FC Frohlinde nicht, dass so etwas für immer so sein muss. „Wir werden alle Anstrengungen unternehmen, dass der Mädchen-Fußball beim FC Frohlinde eine Zukunft hat“, versichert Paul Neese.