
© Jens Lukas
Frohlinder Rivale schafft Fakten bei den Trainern und dem neuen Sportlichen Leiter
Fußball-Landesliga
In einer Video-Konferenz wurden bei Westfalia Langenbochum, Konkurrent des FC Frohlinde in der Landesliga 3, Fakten geschaffen in der Trainerfrage und beim vakanten Job des Sportlichen Leiters.
„Never change a winning team“ lautete bei Blau-Weiß Westfalia Langenbochum das Credo bei den Vertragsverlängerungen bis zum 30. Juni 2022 von Trainer Nassir Malyar, Co-Trainer Stephan Böhm, Torwart-Trainer Sebastian Machowiak und Betreuer Mario Riethmann.
Co-Trainer mit Stationen in Castrop-Rauxel
Stephan Böhm hat in seiner sportlichen Vita auch eine Castrop-Rauxeler Vergangenheit bei der Spvg Schwerin (A-Jugend) und Arminia Ickern in der Kreisliga A. Die neuen Verträge gelten unabhängig von der Spielklasse.

Stephan Böhm, der 2019 Coach bei Arminia Ickern war, gehört dem Trainer-Stab von Westfalia Langenbochum an. © Volker Engel
Für den im November wegen Unstimmigkeiten mit Teilen der Mannschaft zurück getretenen Sportlichen Leiter Marcus Freitag, wurde mit Maurice Herold ein neuer Mann mit „Stallgeruch“ installiert. Der 29-jährige Polizist hatte sich als BW-Spieler im Aufstiegsjahr im drittletzten Saisonspiel einen Kreuzbandriss zugezogen.
Herolds Fußballer-Karriere war gespickt von Highlights: U17-Bundesliga bei RW Essen, Aufstieg mit der U19 der Spvg Erkenschwick in die Bundesliga sowie dort als Senior ein Jahr in der NRW-Liga, Westfalenliga-Meister mit dem TuS Haltern, mit Langenbochum Aufstieg in die Landesliga.
Beim Corona-Lockdown am 1. November 2020 nahm BW Westfalia in der Tabelle nach sieben Spielen mit sechs Punkten Rang 13 ein. Das ist der erste Nicht-Abstiegsplatz. Die Hertener bleiben wie der FC Frohlinde aber stark gefährdet im Abstiegskampf. An der Villa Brinkmann hofft man auf einen Trainings-Re-Start im März.
Über 30 Jahre als Sportredakteur aktiv, bin ich nun im "Unruhestand" seit der Saison 2018/2019 als Freier Mitarbeiter für den Castroper Sport am Ball - eine neue, spannende Erfahrung. Meine journalistischen Fachgebiete sind alle Ballsportarten, die Leichtathletik und Golf. Mit den deutschen Spitzen-Fechtern war ich in den frühen 2000er-Jahren bei Welt- und Europameisterschaften in der "halben Welt" unterwegs.