
Wie im Jahr 2016 sah es in der Vergangenheit stets aus: Der Hallenstadtmeister ließ sich in der Sporthalle der Willy-Brandt-Gesamtschule stets von seinen Fans auf einer voll besetzten Tribüne bejubeln. © Manuela Schwerte
Castrop-Rauxeler Hallenstadtmeisterschaften stehen vor dem Aus
Fußball
Eigentlich sollen in den ersten Wochen des Jahres 2023 erstmals seit 2020 die Castrop-Rauxeler Hallenstadtmeisterschaften der Senioren und Junioren über die Bühne gehen. Die Corona-Pandemie hatte diese zweimal zunichte gemacht. Die Turniere fallen wohl schon wieder aus.
Es sieht nicht gut aus: Stand jetzt wird der Vorstand des Stadtsportverbandes Castrop-Rauxel (SSV) bei seiner Sitzung das Aus der Hallenfußball-Stadtmeisterschaften für die Senioren (7. und 8 Januar 2023) und auch die Junioren (28. und 29. Januar sowie 4. Februar) beschließen. Um das noch abzuwenden, muss jemand über seinen Schatten springen.
Castrop-Rauxeler Vereine zeigen kein Interesse
Carsten Cwik, im SSV zuständig für die Sparte Fußball, hat noch keine Gastgeber-Vereine gefunden. Er hatte eine Bewerbungsphase für den gesamten August ausgeschrieben. Cwik hatte einen Kandidaten, der seine Bewerbung wieder zurückziehen musste. Eine Woche vor dem Ende des Monats steht der Funktionär blank da.
„Das Interesse bei den Vereinen ist nicht vorhanden, eine Hallenfußball-Stadtmeisterschaft auszurichten“, so Cwik, der die Frist womöglich noch in den September verlängert. Aber es sei irgendwann notwendig, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen.

Carsten Cwik, Leiter der Sparte Fußball im Stadtsportverband, mit dem Robert Mathis Cup, dem Wanderpokal bei der Hallenstadtmeisterschaft. © Jens Lukas
2021 hatte der potenzielle Ausrichter SG Victoria/Sportfreunde sein Ja-Wort für die Ausrichtung der Senioren-Hallenfußball-Stadtmeisterschaft wieder zurückgenommen. Das finanzielle Risiko war dem Vorstand der neuen Spielgemeinschaft einfach zu groß. Verständlich.
Allein die Siegprämie von 1200 Euro für die Teams auf Platz eins bis vier zu stemmen, erfordert die volle Kapazität von 280 Fans in der Halle, um am Ende nicht auf einem Minus sitzen zu bleiben. Aus diesem Grund wirbt der Stadtsportverbandsvorsitzende Ulrich Romahn auch dafür, die Höhe der Siegprämien zu überdenken: „Die Fußballer sollen in erster Linie für die Ehre bei einer Stadtmeisterschaft spielen.“
Scheinbar bleibt es weiterhin dabei, dass der SV Wacker Obercastrop im Januar 2020 der letzte Castrop-Rauxeler Stadtmeister in der Halle war.
Das Endspiel der Hallenstadtmeisterschaft 2019 (im Januar 2020) im Video
Traurig ist Cwik über das Desinteresse der Vereine bei den Junioren. Da ziehe er vor den Verantwortlichen von Wacker Obercastrop den Hut, die alle Jugend-Hallenstadtmeisterschaften die letzten beiden Male organisiert hätten. „Bei Jugend-Stadtmeisterschaften in der Halle gibt es kein finanzielles Risiko für den Ausrichter“, so Cwik.
Alle Castrop-Rauxeler Vereine würden bei der Jugend auch sofort ihre Mannschaften melden - die Organisation wolle jedoch keiner mehr übernehmen, so Cwik. „Das ist echt traurig.“ Das ewige Argument sei, dass es keine oder zu wenige Helfer gebe.
Ein Journalist macht sich aus Prinzip keine Sache zu eigen, nicht einmal eine gute (dieses Prinzip ist auch das Motto des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises).
