
© Sascha Keirat
Re-Start im Ahauser Sport: Vereine nach Lockerung wieder am Ball
Sport und Corona
Erst am Freitag haben die Sportvereine in Ahaus von den neuen Lockerungen erfahren. Schon am Montag waren wieder Aktive am Ball. Wir haben uns auf zwei Sportanlagen umgeschaut.
Für Bernhard Meyer vom Golf- und Landclub Ahaus sowie Christoph Börsting vom Tennisclub GW Ahaus kam die Nachricht am Freitag überraschend: Die Beschränkungen für den Sport in Nordrhein-Westfalen sollten schon zum darauffolgenden Montag, 22. Februar, gelockert werden.
Individualsportarten wie Golf oder Tennis dürfen unter bestimmten Auflagen – etwa muss bei zwei Personen aus verschiedenen Haushalten permanent ein Abstand von fünf Metern gehalten werden – wieder ausgeübt werden. So nutzten beide Vereine das Wochenende, um direkt am Montag wieder Mitglieder auf ihren Plätzen begrüßen zu können.
Hygienekonzept modifiziert
Für Bernhard Meyer als Geschäftsführer der Betreibergesellschaft und die Verantwortlichen des Golfclubs hielt sich die Arbeit trotz des kurzen Zeitfensters in Grenzen. „Wir hatten ja schon im Frühjahr 2020 ein Hygienekonzept erstellt, das wir jetzt nur leicht modifizieren mussten.“ So dürfen die Golfer auch jetzt höchstens zu zweit auf die Runde gehen, jeweils im Abstand von zehn Minuten zum nächsten Paar.
So wussten auch die Mitglieder des Golfclubs, was sie erwartet. Entsprechend hoch war die Nachfrage nach Startzeiten am ersten Tag der Wiederöffnung. „Bereits zwei Stunden nach unserer Ankündigung waren alle Startzeiten vergeben“, erzählt Bernhard Meyer.
Die Rasenflächen an den insgesamt 36 Löchern mussten nicht gesondert präpariert werden, wie Platzwart Thomas Lepping erklärt: „Wir halten unsere Plätze ja ohnehin auch über den Winter in Schuss.“ So sei es das Wochenende über eher um organisatorische Dinge vor dem Re-Start gegangen.
Drei Plätze instand gesetzt
Etwas aufwendiger gestaltete sich die Vorbereitung beim TC Grün-Weiß. „Normalerweise werden unsere Plätze ja erst Ende März für die Sommersaison präpariert“, erklärt Christoph Börsting. „Aber als wir am Freitag gehört haben, dass auch Tennis unter freiem Himmel theoretisch wieder erlaubt ist, sind wir auf die verrückte Idee gekommen, drei unserer Plätze wieder instand zu setzen.“
Wichtigster Ansprechpartner war dabei Platzwart Hans Grothus. Der bearbeitete neben dem Center Court auch zwei Nebenplätze, die nach dem Schnee noch wenige Tage zuvor am besten abgetrocknet waren, präparierte die Linien und hängte die Netze ein. „Natürlich sind die Plätze nicht in einem Zustand wie normalerweise zur Saisoneröffnung“, so Christoph Börsting. Aber die Mitglieder, die um 15 Uhr das erste Mal in diesem Jahr aufschlugen, seien einfach nur froh, überhaupt wieder eine Möglichkeit zum Tennisspielen zu bekommen.
Wie auch beim Golfclub werden alle Spieler, die die Anlage betreten, zuvor über das digitale Buchungssystem erfasst. So ist die Nachverfolgbarkeit im Falle einer Corona-Infektion gegeben.
Nun hoffen die beiden Ahauser Vereinsvertreter, dass das Frühlingswetter noch eine Weile anhält und die Sportler weiter am Ball bleiben können.
Anfang des Jahrtausends von der Nordseeküste ins Münsterland gezogen und hier sesshaft geworden. Als früher aktiver Fußball-, Tennis- und Basketballspieler sportlich universell interessiert und immer auf der Suche nach spannenden Geschichten.
