Die Neuen retten die Statistik
Junioren-Fußball: Mannschaftsmeldungen für 2014/15
Fußball ist weiterhin die Sportart Nummer eins. Das ist in ganz Deutschland so - und auch im Westmünsterland nicht anders. Nur dank zweier neuer Vereine im Kreis Ahaus/Coesfeld sind die Mannschaftsmeldungen im Juniorenbereich nicht rückläufig. Das ergab die aktuelle Erhebung von Jugend-Spielleiter Werner Kumbrink.

René Böing (r.) spielt auch in der kommenden Saison mit den Stadtlohner A-Junioren in der Landesliga.
Der Ahauser hat dabei alle Mannschaftsmeldungen zugrunde gelegt, die bis zum 5. Juli bei ihm eingegangen sind - weitere An- und Abmeldungen vorbehalten. Schaut man dabei auf die absolute Zahl von 616 gemeldeten Mannschaften bei den Jungen, steht zwar eine mehr als im Vorjahr zu Buche. Das liegt aber nur daran, dass mit Fortuna Seppenrade und dem SuS Hochmoor zwei neue Vereine dem hiesigen Fußballkreis beigetreten sind. Die Seppenrader bringen 13 Teams mit, die Hochmoorer sieben.Alstätte legt zu Somit steht kreisintern unterm Strich ein Minus von 19 Mannschaften. "Das liegt in erster Linie am demografischen Wandel", so Kumbrinks Erklärung für den Rückgang. Diese Einschätzung teilt auch Werner Bülter vom Jugendausschuss des benachbarten Kreises Steinfurt.
Auffällig ist der "Schwund" bei der SG Coesfeld, die fünf Mannschaften weniger ins Rennen schickt als noch 2013. Anders sieht es beim VfB Alstätte aus, der vier Teams mehr gemeldet hat und damit den größten Zuwachs verzeichnet. Insgesamt bewegten sich die Schwankungen aber im Rahmen des Üblichen, so Kumbrink.
Im Vergleich mit anderen Kreisen im Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) braucht sich Ahaus/Coesfeld weiterhin nicht zu verstecken. In der Vorsaison traten hier hinter Münster/Warendorf die meisten Mannschaften an. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegt Ahaus/Coesfeld mit insgesamt 727 Mannschaften sogar vor Münster/Warendorf (718).Almsick ohne Mannschaft Die meisten Jungen kicken in der Altersklasse der E-Junioren (U 11), wo kreisweit 134 Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Die wenigsten mit jeweils 58 stellen die Jüngsten (G-Junioren) und Ältesten (A-Junioren).
Die klassenhöchsten Mannschaften stellt der SuS Stadtlohn, dessen A-, B und C-Junioren jeweils in der Landesliga antreten. Die insgesamt meisten Teams schnüren ihre Schuhe für den SV Gescher und Fortuna Gronau (je 28), gefolgt vom SuS Stadtlohn und der SpVgg Vreden (beide 26). Als einziger Klub nicht im Jugendbereich vertreten ist die SG Almsick.
Eine andere Sprache als bei den Jungen sprechen die Zahlen im Mädchenbereich. Hier ist die Zahl der insgesamt gemeldeten Mannschaften von 101 auf 111 angestiegen (fünf davon kommen durch Fortuna Seppenrade neu in den Fußballkreis). Der Mädchenfußball ist also immer noch im Wachstum. Spitzenreiter sind hierbei der TuS Wüllen, Union Wessum und die SpVgg Vreden (Spielgemeinschaft mit dem FC Vreden) mit je sieben gemeldeten Teams. Die Wessumer U 17 tritt neben der von GW Nottuln als einzige Mannschaft überkreislich an.
- Junioren-Fußball ,
- Ahaus ,
- Wessum ,
- Stadtlohn ,
- Vreden