Dieses Thema hat Anfang 2015 große Wellen geschlagen: Das zehnköpfige Orgateam des VfL Ahaus war am 2. Februar geschlossen zurückgetreten. Einen Tag später wurde der beliebte Stadtfestlauf mit fast 1200 Teilnehmern im Jahr davor abgesagt. Zunächst nur einmalig, doch letztlich hat die 13. Auflage bis heute nicht stattgefunden. Für 2023 ist sie nun geplant. Treibende Kraft war offenbar die Erste Bürgerin der Stadt.
Die Ahaus Marketing & Touristik GmbH lässt in einer Pressemitteilung wissen: „Von vielen sehnsüchtig erwartet und heiß begehrt findet der Lauf in diesem Jahr am Stadtfest-Freitag, den 19. Mai, in Teilen der Ahauser Innenstadt und im Schlosspark statt. Der Lauftreff des VfL Ahaus hat bereits Monate vorher mit der Planung begonnen und eigens für den Lauf ein Organisationsteam auf die Beine gestellt, welches mit viel Herzblut und Leidenschaft den Lauf vorbereitet.“
Das Orgateam der damaligen Läufe hatte sich nach der bislang letzten Veranstaltung im Mai 2014 darüber beklagt, dass die Kommunikation mit der Stadtverwaltung zu schleppend gelaufen sei, Forderungen für die geplante Auflage 2015 nicht (schnell genug) erfüllt worden seien. Die Stadtverwaltung um den ehemaligen Ersten Beigeordneten Hans-Georg Althoff wies die Kritik zurück. Die Stadt habe dem VfL jegliche Unterstützung zugesagt, auch in finanzieller Hinsicht. Da war das Kind aber bereits in den Brunnen gefallen.
Impuls kam von Bürgermeisterin Voß
Doch diese über acht Jahre alten Differenzen sind heute offenbar kein Thema mehr. Aus dem Gesamtverein VfL und der Abteilung VfL-Lauftreff hat sich ein neues Orgateam zusammengefunden und die Neuauflage des Laufs auf die Beine gestellt. Es habe bereits seit längerer Zeit Anfragen und Bestrebungen gegeben, die Veranstaltung wiederaufleben zu lassen, teilt Nadine Scheidler, Abteilungsleiterin des VfL-Lauftreffs, auf Nachfrage mit.
Im Rahmen des 130-jährigen Vereinsbestehens am 15. Mai 2022 habe es dann eine Anfrage von Bürgermeisterin Karola Voß gegeben, mal wieder einen Stadtfestlauf durchzuführen. „Dies wurde sofort am gleichen Nachmittag in gemütlicher Runde von allen Beteiligten befürwortet“, so Nadine Scheidler. „Die Koordination zusammen mit der Stadt Ahaus und der Ahaus Marketing und Touristik GmbH waren und sind super. Man hat gemerkt, dass alle Lust haben, einen Stadtfestlauf gemeinsam zu organisieren.“

So unterstütze der Baubetriebshof der Stadt Ahaus zum Beispiel bei der Absperrung der Strecke und bei der Beseitigung von Hindernissen und Unebenheiten auf den Wegen. Auch Ahaus Marketing und Touristik helfe dem VfL Ahaus bei der Organisation der Infrastruktur und den Absprachen mit Ordnungsamt und Leistungsträgern, heißt es in der Pressemitteilung.
Der Lauf findet, wie aus früheren Jahren gewohnt, als Auftaktveranstaltung zum Stadtfest im Mai statt. Zur Auswahl stehen Strecken von 500 Metern für die jungen Läuferinnen und Läufer bis hin zu 5000 Metern. Auf die Zehn-Kilometer-Distanz, die der VfL früher noch angeboten hat, verzichtet der Veranstalter bei der Neuauflage.
Nadine Scheidler erklärt, warum: „Tatsächlich gibt es in unseren Nachbargemeinden sowie in unseren Ortsteilen bereits tolle längere Läufe. Somit würden wir vorerst auf lange Läufe verzichten und erste Erfahrungen mit den neuen Laufstrecken sammeln.“
Von 16 bis 19.30 Uhr finden die Läufe statt. Anmelden können sich alle Interessierten ab dem 20. März auf www.vflahaus.de. Die Startgebühr beträgt je nach Streckenlänge zwischen 3 und 7 Euro. Alle weiteren Infos sowie einen Link zur Anmeldung gibt es auf der Homepage des VfL-Lauftreffs.
Teilnehmerrekord in Alstätte: 375 Starter beim Sandhasenlauf
Helmut Woltering gewinnt den Halbmarathon: Knappe Entscheidung beim Vredener Volkslauf