Ahauser Schützen werden im Team Deutsche Meister
Bogensport
Philipp Birkenfeld und Alexander Böing holen zudem auch zweite Plätze im Feldbogenschießen, bei dem spezielle Regeln gelten.

Deutsche Meister im Feldbogenschießen wurden Philipp Birkenfeld, Dennis Eiden und Alexander Böing (v.l.). © Privat
Mit einem deutschen Meistertitel in der Mannschaft und zwei zweiten Plätzen im Einzel sind die Bogenschützen des VfL Ahaus von den Deutschen Meisterschaften im Feldbogenschießen in der Halle aus Bedburg zurückgekehrt. Ausgerichtet wurden die Meisterschaften vom Deutschen Feldbogen Sportverband (DFBV).
Damit ließ die Mannschaft mit Philipp Birkenfeld, Alexander Böing und Dennis Eiden nach dem vierten Rang bei den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes (DSB) im sogenannten Fita-Schießen (Compound Herren) nun den Titel im IFAA-Schießen folgen.
Unterschiede beim Feldbogenschießen
Ein Unterschied beim Feldbogenschießen zum traditionellen Bogenschießen in der Halle liegt insbesondere in der Art der Auflage, auf welche geschossen wird. Bei gleicher Ringzahl entscheidet letztlich die Häufigkeit, mit der ein kleines „X“ im Zentrum getroffen wird (Maximalwertung). Während dies dem Deutschen Meister Dirk Rensmann (Team GoldTip) bei 600 Ringen aus den beiden Umläufen 113 Mal gelang, so schafften dies Birkenfeld und Böing jeweils 101 Mal bei ebenso 600 Ringen.
In der Einzelwertung belegten Philipp Birkenfeld und Alexander Böing somit mit jeweils exakt dem gleichen Ergebnis gemeinsam den zweiten Platz in der Disziplin Freestyle Unlimited Erwachsene. Das Mannschaftsergebnis in dieser starken und engen Konkurrenz komplettierte Dennis Eiden mit insgesamt 595 Ringen und 86 getroffenen X (Einzel: Platz 12).
Ein Ring Vorsprung
In der Summe hatte das Team mit insgesamt 1795 Ringen nur einen Ring Vorsprung vor dem Zweitplatzierten, dem Team Roth Bogensport. Schon ein wenig distanziert folgte der BSV Haaren mit 1645 Ringen.
Seit 2006 sind DFBV und DSB im Rahmen einer besonderen Mitgliedschaft freundschaftlich verbunden, um den in den beiden Verbänden organisierten Bogensportlern die Teilnahme an den nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften des jeweils anderen Verbandes zu ermöglichen.