Legdener Viertklässler werden zu Reportern – und „löchern“ den Verlagsleiter

Projekt Newsdate

Seit gut einer Woche hat das Medienprojekt „Newsdate“ von Lensing Media auch in der Brigiden-Grundschule in Legden Einzug gehalten. Die Viertklässler lernen alles rund ums Thema Zeitung.

Legden

von Christoph Winck

, 11.05.2022, 04:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Täglich haben die Grundschüler der vierten Klassen ein persönliches Exemplar der Münsterland Zeitung auf dem Tisch. Das Projekt mündet im Deutsch-Unterricht in das Verfassen eines eigenen Berichtes, der dann auch von den Klassenlehrerinnen benotet wird.

Für drei Unterrichtsstunden besuchte am Dienstag der Verlagsleiter der Münsterland Zeitung, Christoph Winck, die Legdener Grundschule und wurde von den angehenden Reportern mit Fragen gelöchert. Dass der Druck von 15.000 Exemplaren der Münsterland Zeitung keine halbe Stunde dauert, verblüffte die Leistungsträger von morgen.

Einblick in den Alltag der Lokalredaktion erhalten

Sie erhielten auch einen Einblick in den Alltag der Lokalredaktion und erfuhren, dass beim Schützenfest in Beikelort-Isingort der MLZ-Reporter nicht nur ein Foto vom neuen König Tobias Ebbing schießt, das am nächsten Tag auf der Legden-Seite der Münsterland Zeitung steht. Sondern dass Redakteur Rupert Joemann auch Videos dreht, die dann auf der Internetseite der Zeitung anzusehen sind. Und dass man sich im ePaper-Artikel auch von einer Computerstimme vorlesen lassen kann.

Jetzt lesen

Aber auch über die Ausbildung zum Redakteur, über Verdienstmöglichkeiten von Journalisten und über Rechtschreibfehler in der Zeitung wollten die Nachwuchsreporter aus Legden alles wissen. Die 4a von Klassenlehrerin Eva Hecker, die 4b von Newsdate-Initiatorin Katja Wiesmann und die 4c von Catharina Rathmer hatten sich auf den Besuch des Redakteurs bestens vorbereitet.

Eigener Bericht zum Abschluss

Nur bei der „Klassenarbeit“ – dem Schreiben eines eigenen Berichts – kann der Profi nicht helfen. Das wird für die Viertklässler eine der letzten Prüfungen in der Brigidenschule sein, bevor es dann nach den Sommerferien auf die weiterführende Schule geht.