Immer öfter „Leisure-Gäste“ im Dahliendorf

37000 Übernachtungen

Hoteliers und Pensionsbetreiber in Legden können zufrieden auf das vergangene Jahr zurückblicken: Fast 37000 Übernachtungsgäste konnten sie 2014 im Dahliendorf begrüßen - 1700 Gäste mehr als noch im Jahr zuvor.

LEGDEN

, 27.02.2015, 18:14 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die schönen Radwege der Umgebung locken viele Touristen nach Legden.

Die schönen Radwege der Umgebung locken viele Touristen nach Legden.

Diese Zahlen hat jetzt das Landesamt für Statistik veröffentlicht. Im Durchschnitt blieb jeder Gast 1,9 Nächte. So zählten die acht Legdener Hotels und Pensionen knapp 69000 Übernachtungen. Tatsächlich dürften es noch einige mehr sein. Denn die Düsseldorfer Statistiker zählen nur Betriebe mit mindestens zehn Betten.

Es gibt in Legden aber auch noch kleinere Pensionen, die in der offiziellen Zählung nicht auftauchen. Doch auch ohne sie stieg die Zahl der Übernachtungen in Legden im Jahresvergleich um stolze sieben Prozent.

Generell positive Entwicklung

Kein Wunder, dass Waltraud Deymanns Einschätzung zur Entwicklung des Gastgewerbes in Legden kurz und bündig lautet: "Generell positiv!". Waltraud Deymann ist stellvertretende Direktorin des größten Hotels in der Gemeinde, des Welcome Hotels im Dorf Münsterland.

Der Zuwachs, so Deymann, gehe einher mit einer immer stärkeren Nutzung der Buchungsportale im Internet. "Es wird immer kurzfristiger und immer öfter über das Internet gebucht." Das gilt vor allem für die "Leisure-Gäste". So werden in der Hotelbranche die Freizeitgäste genannt. Im Welcome Hotel machen sie etwa 80 Prozent der Gäste aus.

Mehr ausländische Gäste

20 Prozent sind Tagungsgäste oder Gäste, die aus beruflichen Gründen unterwegs sind. In den kleineren Betrieben ist der Anteil der Geschäfts- und beruflich Reisenden, deutlich größer. Auffällig in der Statistik ist der Anstieg der Zahl der ausländischen Gäste. 2013 waren es 2428, ein Jahr später 3203.

Das entspricht einem Zuwachs von fast 32 Prozent. "In der Regel handelt es sich aber nicht um Touristen, sondern um gewerblich Reisende", so Deymann. Und die kommen nicht nur aus den Niederlanden, sondern aus ganz Europa.

Große Bedeutung für Gemeinde

Was die Gastgeber in Legden freut, freut auch den Bürgermeister. "Der Tourismus hat eine große Bedeutung für unsere Gemeinde. Und wir haben in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Zuwachs erlebt", so Friedhelm Kleweken.

Arbeitsplätze und Gewerbesteuereinahmen könne er zwar im Einzelnen nicht beziffern. Und auch wenn sie mit den Zahlen des produzierenden Gewerbes nicht mithalten könnten, so seien sie doch bedeutsam. "Der Tourismus ist ein Aushängeschild für unsere Gemeinde."

Sanfter Tourismus

Kleweken betonte dabei auch die unterschiedlichen Zielrichtungen. Zahlenmäßig sind die Vergnügungsreisenden im Dorf Münsterland bedeutsam. Doch der "sanfte Tourismus" zum Beispiel in Asbeck, der Kultur und Geschichte in den Mittelpunkt rücke, gewinne immer mehr an Bedeutung. Nach Deymanns Worten muss das auch kein Widerspruch sein.

"Unsere Gäste wollen ja nicht nur den ganzen Tag in unserer Anlage sein." Das Dorf Legden lohne einen Abstecher. "Darum bieten wir unseren Gästen ja auch Informationsmaterial an". Zudem gebe es auch nicht wenige Gruppen, für die ein Rundgang mit dem "Dahlienvikar" fest zum Programm gehören. "Und Legden als Zukunftsdorf stößt auch auf Interesse", so Deymann."

Schlagworte: