Sabrina Lange (l.) und Karin Green von Tourismus Legden und Asbeck stellen den Schlösser- und Burgenpass Münsterland vor, der im Touristik-Büro an der Hauptstraße 32 erhältlich ist.

© Rupert Joemann

Drei Anziehungspunkte locken Gäste nach Legden und Asbeck

rnSchlösser- und Burgenpass Münsterland

Der erste Schlösser- und Burgenpass Münsterland setzt einen neuen Anreiz, Ausflüge zu Adelssitzen im Münsterland zu unternehmen. Der Pass ist auch im Legdener Touristik-Büro erhältlich.

von Rupert Joemann

Legden

, 10.05.2022, 17:40 Uhr / Lesedauer: 2 min

Seit dem 1. Mai bietet der neue Schlösser- und Burgenpass Münsterland einen neuen Anreiz, Ausflüge zu 16 Adelssitzen im Münsterland zu unternehmen. Der Pass ist auch im Legdener Touristik-Büro erhältlich. Dabei gibt es zudem etwas zu gewinnen.

Wer sich auf den Weg macht, kann an den Anwesen Stempel sammeln und sich mit einer Mindestanzahl von fünf Stempeln auf ein kleines Überraschungspaket freuen. Bei zehn Stempeln winkt ein großes Überraschungspaket. Zu erhalten ist der Stempelpass kostenfrei an vielen Tourist-Informationen im gesamten Münsterland.

Jetzt lesen

„Mit dem Stempelpass setzen wir auf den Spiel- und Sammeltrieb,“ ergänzt Tanja Brandt, Leiterin des beim Kreis Coesfeld angesiedelten Netzwerks Burgen und Schlösser im Münsterland. Als Mutter weiß sie gut, welchen Reiz so ein Pass insbesondere auf Kinder und damit Familien ausübt: „Auf Entdeckungstour gehen und dabei Stempel sammeln, das ist für viele Kinder einfach spannend.“

Für Sabrina Lange und Karin Green von Touristik Legden und Asbeck ist der neue Pass eine gute Ergänzung zum bisherigen Angebot. In der Gemeinde sind vor allem das Dormitorium Asbeck, das Haus Egelborg sowie der Dahliengarten die touristischen Hauptanziehungspunkte. „Asbeck an sich ist schon ein Höhepunkt und das Dormitorium dabei das Herzstück“, sagt Karin Green. Asbeck habe mit dem Dormitorium schon einen Namen über die Region hinaus. Green: „Dort gibt es ja auch viel zu sehen und man kann zudem gemütlich einkehren.“

Ausgangspunkt für Touren

Neben vielen Tagestouristen aus der Region interessieren sich vor allem Radreisende für das reichhaltige Angebot und nutzen Legden und Asbeck als Ausgangspunkt für ihre Touren. Gruppen und ganze Vereine finden so den Weg ins Dahliendorf. Aus den benachbarten Niederlanden kommen die Gäste ebenso wie aus dem Ruhrgebiet, dem Kölner Raum und von der Ostsee. „Eigentlich aus ganz Deutschland“, sagt Sabrina Lange.

Jetzt lesen

Dabei können die Gäste bei ihren Übernachtungen aus zahlreichen Unterkünften wählen. Knapp 600 Betten stehen in Legden und Asbeck zur Verfügung. Alleine das Welcome-Hotel im Dorf Münsterland verfügt über 131 Zimmer. So ist laut Sabrina Lange das Landhotel Hermannshöhe auch ein idealer Ausgangspunkt für Wandertouren. „Wir wollen noch die Wanderrouten aktualisieren“, haben sich die beiden Touristik-Mitarbeiterinnen vorgenommen.

Netzwerkarbeit

Den beiden Mitarbeiterinnen ist besonders die Netzwerkarbeit wichtig, wie zum Beispiel mit dem Münsterland e. V. oder den benachbarten Kommunen. So organisieren Karin Green und Sabrina Lange zusammen mit der Gemeinde Heek am Pfingstmontag das gemeindeübergreifende Anradeln. Auch dafür liegt im Touristik-Büro eine Stempelkarte aus.

Teilnehmende Anwesen

Neben den Touristik-Informationen sind die Stempel auch bei den teilnehmenden Anwesen selbst zu bekommen: Burg Hülshoff (Havixbeck), Burg Lüdinghausen, Burg Ramsdorf, Burg Vischering (Lüdinghausen), Kolvenburg (Billerbeck), Wasserburg Anholt, Burghotel Pass (Burgturm Oeding), DA – Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Kloster Bentlage (Rheine), Falkenhof Museum (Rheine), Rüschhaus (Münster), Kulturgut Haus Nottbeck (Oelde), Museum Abtei Liesborn (Wadersloh) sowie Schloss Ahaus, Schloss Nordkirchen und Wasserschloss Raesfeld.

Detlef Schütt, Kulturdezernent des Kreises Coesfeld, und Tanja Brandt, Leiterin des „Netzwerks Burgen und Schlösser im Münsterland“ beim Kreis Coesfeld, freuen sich über die Einführung des neuen Stempelpasses.

Detlef Schütt, Kulturdezernent des Kreises Coesfeld, und Tanja Brandt, Leiterin des „Netzwerks Burgen und Schlösser im Münsterland“ beim Kreis Coesfeld, freuen sich über die Einführung des neuen Stempelpasses. © Julia Kleine-Bley, Kreis Coesfeld

Aufgelegt wird der „Schlösser- und Burgenpass Münsterland“ von der Burg Vischering, die damit möglichst viele Gäste zu weiteren Erkundungen in der Region animieren möchte. Wenn der Stempelpass gut angenommen wird, soll er auf weitere Anwesen ausgeweitet werden, so Kulturdezernent Detlef Schütt vom Kreis Coesfeld, der Träger der Burg Vischering ist.