Welches Mädchen träumt nicht davon? Einmal Königin sein. Ein märchenhaftes Kleid, eine pompöse Kutsche und viele Menschen, die einem zujubeln. Für Nina Iking ist dieser Traum wahr geworden. Sie ist Legdens 22. Dahlienkönigin. Warum sie ein zweites Mal gekrönt wird, erklärt sie gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Korsovereins Norbert Haverkock im Gespräch mit der Redaktion.
Seit 1955 wird sonntags, bevor der Blumenkorso durch die Legdener Straßen rollt, eine Dahlienkönigin gekrönt. In diesem Jahr die 16-jährige Nina Iking. Und das, obwohl sie schon 2020 gekrönt wurde. „Als klar war, dass im September 2020 aufgrund der Corona-Pandemie kein Korso stattfinden kann, haben wir es uns trotzdem nicht nehmen lassen, Nina zur Dahlienkönigin zu krönen“, erklärt Haverkock.
Nina wird daher die erste Dahlienkönigin sein, die sechs Jahre im Amt ist. Das ist doppelt so lange wie üblich. Erst 2026, wenn der Blumenkorso sein 100-jähriges Bestehen feiert, wird sie durch eine Nachfolgerin abgelöst.
Es begann am „Tacker-Samstag“
„Manche jüngere Mädchen haben mich schon gefragt, wie man denn Dahlienkönigin werden kann“, sagt sie. Wie das bei ihr damals war, weiß sie noch ganz genau. 2017 am Tacker-Samstag, so heißt in Legden der Samstag, an dem die 1,4 Millionen Dahlien unter anderem mit Tackern an den Wagen befestigt werden, war sie so begeistert von der Stimmung und der Vorfreude, die überall zu spüren war. An diesem Tag kam in ihr der Wunsch auf, auch einmal Dahlienkönigin zu sein.
Dass die Dahlienkönigin Legdenerin sein muss und eine gewisse Affinität für die Dahlie und den Blumenkorso verspüren sollte, erklärt sich wohl von selbst. „Ob ein Mädchen das Amt tatsächlich ausüben kann, hängt aber auch von der Nachbarschaft ab“, erklärt Norbert Haverkock.
Repräsentativer Wagen
Diese müsse sich dann nämlich der Herausforderung stellen, einen Königinnenwagen zu bauen. Der Name sagt es schon: Dieser besondere dahliengeschmückte Wagen, der als krönender Abschluss am Ende des Korsos fährt, sollte sich schon von den übrigen Wagen abheben, sagt der Experte. „Der Anspruch der Nachbarschaften und Wagenbaugemeinschaften an sich selbst ist dabei aber immer sehr hoch“, ergänzt er.

Es sei auch schon vorgekommen, dass sich zwei Mädchen mit ihren Nachbarschaften auf den Titel bewerben. „Vorrang hat in dem Fall die Nachbarschaft, die noch nie eine Dahlienkönigin gestellt hat“, erklärt Norbert Haverkock die Vorgehensweise. Ansonsten entscheide das Los.
„Ich hab‘ als erstes mit Papa gesprochen“, erinnert sich Nina. Der ermutigte sie, die Nachbarn einfach zu fragen. Für die erfahrenen Wagenbauer der Nachbarschaft Waldkrone, die sich seit 1957 bei jedem Blumenkorso mit einem Wagen beteiligt hat, war das natürlich Ehrensache. Und so erfüllte der Verein Nina ihren Traum, einmal Dahlienkönigin zu sein.
Alles nochmal umgeplant
Für den Blumenkorso 2020 stand das Grundgerüst bereits auf dem Wagen, als klar wurde, dass es aufgrund der Corona-Pandemie keinen Blumenkorso geben wird. Und dann kam es, wie so oft in Corona-Zeiten: Die Pläne wurden überdacht, Dinge umgeplant und der komplette Wagen doch nochmal ganz anders gebaut, erinnert sich Ninas Mutter.
Mit Nina werden 24 weitere Kinder auf dem Wagen sein. „Das sind schon ganz schön viele“, erklärt Norbert Haverkock. Wie Ninas Dahlienköniginnenwagen aussehen wird, das ist bis zum Blumenkorsos-Sonntag am 17. September aber noch streng geheim. Das gilt auch für ihr Kleid. „Bisher wissen nur Mama, Oma, meine kleine Schwester, eine Nachbarin und natürlich meine beste Freundin, was ich trage werden“, verrät sie. Alle anderen dürfen sich überraschen lassen.
Pure Leidenschaft
Doch was macht eine Dahlienkönigin in den Jahren ihrer Regentschaft? Immer dann, wenn in Legden eine Veranstaltung rund um die Dahlie stattfindet, ist Nina dabei. Das sind zum Beispiel der Dahlientag, der Knollenmarkt oder der Kids-Korso.
„Am meisten Spaß macht mir dabei die Zusammenarbeit mit den vielen Kindern, dem Vorstand des Korsovereins und den Nachbarn“, betont die amtierende
Dahlienkönigin. Alle seien so engagiert und leidenschaftlich bei der Sache, erklärt sie. „Ich bin total begeistert davon, was die Legdener da ehrenamtlich auf die Beine stellen“, wird sie ein großes Lob los. Außerdem sei sie erstaunt, wie oft man darauf angesprochen werde. Nicht nur im Dorf. Auch in der Schule zeigten viele Interesse dafür, so Nina.
Dahlientaufe
Der Höhepunkt in Ninas Zeit als Dahlienkönigin werde aber der Blumenkorsotag sein, da ist sie sich sicher. Morgens um 11 Uhr beginnt das Rahmenprogramm auf dem Festplatz neben dem Pfarrheim. „Nina wird eine Rede halten, gekrönt werden und auch ihre Dahlie „New Nina“, die der Legdener Dahlienzüchter Wilhelm Schwieters extra für sie gezüchtet hat, wird getauft“, zählt Norbert Haverkock auf.

Um 14.30 Uhr rollt dann endlich nach sechsjähriger Zwangspause wieder ein Blumenkorso durch Legden. An dessen Ende wird Nina in einem wunderschönen Kleid allen Besuchern und Zuschauern von einem prächtigen Wagen zuwinken. Zum Abschluss bekommen dann alle am Korso beteiligten 400 Kinder noch eine Medaille aus den Händen der Dahlienkönigin.
Dahlienkorso in Legden: Infos zu Rahmenprogramm und Tickets
A31-Baustelle wird verschoben: Lieferengpässe und Personalmangel
Neun Einsätze in 24 Stunden: 19 Jugendliche schnuppern Berufsfeuerwehr-Luft