
© Dahliengarten-Verein
Coronakrise trifft Dahliengarten-Verein hart: Öffnung aber geplant
Coronavirus
Der Dahliengarten in Legden ist zugesperrt. Vor allem wegen der großen Spielfläche schien das Risiko in Zeiten von Corona zu groß. Jetzt gibt es aber einen Termin für die Wiedereröffnung.
Die Corona-Pandemie trifft den Verein Dahliengarten Legden mit voller Wucht. Nicht nur, dass der Garten seit Beginn der Krise geschlossen ist. Dass Großveranstaltungen bis Ende August verboten sind, bringt den Verein um Möglichkeiten, notwendige Einnahmen zu erzielen. „Das trifft uns in Mark und Bein“, sagt die Vorsitzende Angelika Hoffmann.
Eine kleine Ausnahme ist der Pflanzenmarkt am Sonntag, 26. April, im Dahliengarten. Von 9 bis 16 Uhr können unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, besondere Dahlienraritäten, Sommerblumen, ein großes Kräuterangebot, Erdbeeren und Spargel erworben werden. Am Eingang der Kirche werden außerdem Schutzmasken verkauft.
Erst wird gepflanzt, dann öffnet der Dahliengarten wieder
Für diesen Tag ist der Dahliengarten nach wochenlanger Schließung geöffnet. Danach wird wieder abgesperrt. Für eine Woche. Ab Sonntag, 3. Mai, wird die Gemeinde den Dahliengarten wieder öffnen. In den Tagen davor wird das ehrenamtliche Team den Garten vorbereiten und pflanzen.
Angelika Hoffmann freut sich auf die Eröffnung Anfang Mai. „Viele Besucher und auch die Legdener Bevölkerung haben gemerkt, wie unschätzbar und wertvoll dieses Kleinod geworden ist“, sagt sie. Zudem hätten Garten- und Dahlienliebhaber sonst kaum mehr die Möglichkeit gehabt, die schönen Frühjahrsbeete mit Narzissen und Tulpen sowie auch die Dahlienanpflanzung sehen zu können. Der Spielplatzbereich bleibt aber weiterhin Sperrbereich.
„Wir waren noch nie so gut vorbereitet wie jetzt“, sagt Angelika Hoffmann. Doch jetzt steht alles auf der Kippe. Die Vereinsvorsitzende nennt den großen Lichterabend, das Wochenende der Dahlie, die Führungen sowie den für alle Paten geplanten besonderen Abend. „Die Definition Großveranstaltung ist noch nicht eindeutig umrissen“, so Angelika Hoffmann.
Investitionen in diesem Jahr sind wegen Coronakrise fraglich
Diese Veranstaltungen gehören wie der Pflanzenmarkt zu den Säulen der Finanzierung, da ja keine Eintrittsgelder für den Garten erhoben werden. Die Rücklagen aus fünf Jahren Vereinsarbeit, so Angelika Hoffmann, wurden im vergangenen Jahr voll in die Einrichtung des Pavillons eingebracht.
Zurzeit steht deshalb noch nicht fest, wie es weitergeht. Für 2020 wollte der Verein in die Aufrüstung von Wasser- und Stromversorgung investieren. Ob das passieren wird, ist jetzt unsicher. Überlegt wird auch, einige der Veranstaltungen in den September zu legen. „Wir müssen die Entwicklung der Corona-Pandemie abwarten“, so Angelika Hoffmann.
Doch sie hat auch Positives zu berichten. „Gerade in dieser harten Zeit haben uns Legdener mit der Übernahme einer Patenschaft ihre Wertschätzung für den Garten und unserer Arbeit gezeigt.“ Der Zuspruch der vergangenen Wochen beflügele den Teamgeist. Und mit Freude wird im Team beobachtet, dass in der Coronakrise die Erhaltung der Natur und Artenvielfalt für viele Menschen wichtiger werde.
DAHLIENPATENSCHAFT
- Eine individuelle Dahlien-Patenschaft für ein Jahr beträgt 30 Euro.
- Der Pate erhält eine gerahmte Urkunde und wird auf der Dahlienpatenschaftswand im Dahliengarten mit erwähnt.
- Weitere Infos gibt der Verein auf seiner Homepage oder telefonisch unter Tel. (02566) 42 42.