Blumenkorso in Legden Parkplätze, Programm, Korsoweg und Preise – alle Infos im Überblick

Blumenkorso alle Infos: Parkplätze, Programm, Korsoweg und Preise
Lesezeit

Endlich, Tausende freuen sich schon seit langem auf den dritten Sonntag im September. Nach sechsjähriger Zwangspause durch die Corona-Pandemie rollt am Sonntag, 17. September, wieder der Blumenkorso durch Legden. Von Freitag bis Montag feiert das ganze Dorf. Alle Termine und Angebote erfahren Interessierte hier.

Musik: Aus Fest wird Festival

Rund um den Umzug, der am Sonntag durch Legdens Straßen rollt, veranstaltet der Korsoverein gemeinsam mit der „Confusion Event Company“ ein Open-Air-Festival. Das Duo „Buddy and Soul“ eröffnet am Freitagabend, 15. September, um 19 Uhr das Dahliendorf-Festival. Die beiden Musiker spielen sämtliche Musikrichtungen live und authentisch, aber immer anspruchsvoll und mit viel Witz.

Die härteste Oldie-Band Deutschlands rockt dann am Samstag, 16. September, von 19 bis 22.30 Uhr die Bühne auf dem Dorfplatz. Das Trio „Opa kommt“, die Abkürzung Opa steht für Oldie Power Attack, spielt, wie der Name schon sagt, Oldies aus den 60er und 70er Jahren.

Im Anschluss an den Blumenkorso sorgt die „Lonley Hearts Club Band“ am Sonntag, 17. September von 17 bis 21 Uhr für Stimmung. Die Gruppe hat mehr als 20 Jahre Bühnenerfahrung und ist bekannt für eine energiegeladene Live-Show mit Cover-Songs der Sparten Rock, Pop und Soul bis hin zum Hard Rock. „Bei allen drei Veranstaltungen ist der Eintritt kostenlos“, erklärt der Vorsitzende des Korsovereins Norbert Haverkock im Gespräch mit der Redaktion.

Das Programm am Samstag

Bereits am Samstag, 16. September, bieten der Heimatverein Legden und der Dahliengartenverein drei Führungen rund um die Geschichte des Dorfes und der Dahlie an. Die erste Führung beginnt um 14 Uhr vor dem Haus Weßling, Busshook 6. Thematisch geht es um die geschichtliche Entwicklung Legdens, die im Dahliendorfspieker, im Haus Weßling und in der Kirche durch Mitglieder des Heimatvereins veranschaulicht wird.

In den Dahliengarten geht es dann um 15 Uhr am Samstag. Bei einer Führung durch die prächtige Anlage erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes rund um die Knollenpflanze. Der Dahliengartenverein führt vom Kirchplatz aus durch den Garten, in dem zur Zeit an die 180 verschiedene Dahliensorten blühen.

Einen Einblick in den Wagenbau erhalten Interessierte dann ab 16 Uhr. Die Wagenbaugemeinschaft „Üm’n Hook“ lässt sich in den letzen Zügen des Wagenbaus und beim antackern und kleben der Dahlien über die Schulter schauen. Treffpunkt ist vor dem Haus mit der Hausnummer drei auf der Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße.

Nina Iking im Dahliengarten.
Nina Icking ist Legdens 22. Dahlienkönigin. Am Sonntag, 17. September, wird sie bevor der Blumenkorso durch Legdens Straßen zieht, gekrönt. © Markus Gehring

Das Programm am Sonntag

Bereits ab 11 Uhr lockt ein umfangreiches Rahmenprogramm am Sonntag, 17. September, auf den Dorfplatz am Pfarrheim, Vikar-Entrup-Straße. Noch vor Beginn des Blumenkorsos um 14.30 Uhr wird die Dahlienkönigin Nina Iking dort gekrönt werden.

Aber auch die neue Dahlie des Legdener Dahlienzüchters Wilhem Schwieters, wird hier auf den Namen New Nina getauft. Um 17 Uhr empfängt die Dahlienkönigin dann auf dem Dorfplatz alle am Korso beteiligten Kinder, um ihnen dort die Ehrenplaketten zu überreichen.

Familienplatz

Ein besonderes Angebot bietet der Familienplatz, der auf dem Parkplatz am Edeka-Markt Steiner zu finden ist. Hier warten eine Hüpfburg mit Hindernissen, ein Teufelsrad, ein Soccer-Ei und eine Bewegungsbaustelle auf die kleinen Gäste des Korsos. Der Bereich ist aber auch barrierefrei und lädt zum Verweilen, Essen und Trinken ein.

Der Weg des Blumenkorsos

Der Blumenkorso dreht am Sonntag direkt zwei Runden durch den Legdener Ortskern. Aufstellung nehmen die 6 Musikzüge, 15 Fußgruppen und 21 Motivwagen auf dem Nordring. Von dort aus fährt der Tross um 14.30 Uhr über den Fliegenmarkt, die Vikar-Entrup-Straße, die Osterwicker Straße, die Windmühlenstraße, die Mühlenstiege, die Neustadt und den Mühlenbrey und den Nordring zurück zum Fliegenmarkt.
Die zweite Runde geht dann vom Fliegenmarkt aus über die Vikar-Entrup-Straße, die Osterwicker Straße, die Windmühlenstraße und die Mühlenstiege zurück zum Fliegenmarkt.

Ein Dahlienmotivwagen.
Insgesamt 21 Dahlien-geschmückte Wagen rollen am Sonntag, 17. September, bei Deutschlands größtem Blumenkorso durch Legden. Die Wagenbaugemeinschaften bauen schon seit Monaten an den Motivwagen. Hier ein Foto aus dem Jahr 2017. © Blumenkorsoverein

Parkplätze für Autos und Fahrräder

Für den Umzug wird der Ortskern ab dem Morgen gesperrt. Egal von welcher Seite Besucher Legden erreichen, Parkplätze sind rund ums Dorf ausgeschildert. In nur wenigen Gehminuten erreicht man die Dorfmitte.

Für mobilitätseingeschränkte Personen mit entsprechendem Ausweis besteht die Möglichkeit auf dem Parkplatz des K+K-Marktes und an der Firma Venceremos ihr Fahrzeug abzustellen. Fahrräder können auf ausgewiesenen Flächen vor der Firma Venceremos, an der ehemaligen Gaststätte Waldkrone und an der Reithalle abgestellt werden.

Das kostet der Eintritt zum Blumenkorso

Der Eintritt zum Blumenkorso kostet am Sonntag für alle Personen, die größer als 1,5 Meter sind, 8 Euro. Gruppen zahlen ab einer Zahl von 40 Personen 6,50 Euro. Plätze auf der Ehrentribüne sind am Korsotag für 15 Euro plus den Eintrittspreis zu haben. Alle in Legden wohnhaften Personen haben freien Eintritt zum Korso.

Immer wieder erreicht die Vorstandmitglieder des Blumenkorsovereins die Frage, wann der Dorfkern denn „geschlossen“ werde, erzählt Norbert Haverkock. Häufig sei der Grund dafür, den eigenen Bekannten den Eintritt zu ersparen, so der Legdener. Von den erhofften Einnahmen, vornehmlich Eintrittsgelder sowie Sponsoring, werde nicht nur die Organisation, das Material und die Durchführung bezahlt.

Die darüber hinaus gehenden Gelder werden seit 1926 immer gemeinnützigen Zwecken gespendet. „Daher hoffen wir, dass jeder Besucher unseren Korso für würdig erachtet, dafür acht Euro Eintritt zu bezahlen“, appelliert er an alle.

Essen und Trinken

An gleich zwei Stellen im Dorfkern werden von Vereinen beziehungsweise Organisationen Cafés betrieben. Im Dahliengarten bieten der Blumenkorsoverein und die Leichtathletikabteilung des SUS Legden Kaffee und Kuchen an. Im Pfarrheim sorgt die „Skifreizeit Mellau“ für die Versorgung mit süßem Gebäck und Kaffee. An vielen weiteren Stellen im Ort finden Besucher Angebote vom Fischbrötchen, über den Burger oder Pommes bis hin zur Waffel und Eis.

Live-Übertragung des Blumenkorsos

Für alle, die den Blumenkorso am Sonntag nicht selbst in Legden miterleben können, überträgt die Münsterland Zeitung den Umzug als Live-Stream.

Der Artikel erschien erstmals am 13. September 2023

Blumenkorso in Legden: So berichtet die Münsterland Zeitung über das Event

97 Jahre Blumenkorso in Legden: Wie ein ganzes Dorf für und vom Korso lebt

Paulus van Husen Schule beim Blumenkorso: Viel Engagement außerhalb der Unterrichtszeit

Neue Wirkungsstätte steht fest: Daniel Tenbrink kehrt nach Vreden zurück

Hagelschauer zerstörte im Juli viel Getreide: Einblicke in die Schadensregulierung