Hoher Krankenstand: Vestische muss den Fahrplan anpassen

Vestische Straßenbahnen

Der ungewöhnlich hohe Krankenstand zwingt jetzt auch die Vestische dazu, ihr Angebot ab Donnerstag (1. September) vorübergehend anzupassen. Acht Linien sind betroffen, auch in Bottrop.

Bottrop

von Dorstener Zeitung

, 29.08.2022, 10:54 Uhr / Lesedauer: 2 min

Beim Schulverkehr wird es keine Einschränkungen geben, teilt das Unternehmen mit. „Wir bitten um Verständnis für diese letztlich leider alternativlose Entscheidung“, erklärt Prokurist und Betriebsdirektor Holger Becker. Denn zuletzt hätten einige Fahrten kurzfristig ausfallen müssen. „Durch den Notfahrplan schaffen wir Transparenz und eine möglichst große Planungssicherheit für unsere

Kundinnen und Kunden. Wir behalten die Situation im Blick und hoffen, bald wieder zum normalen Fahrplan zurückkehren zu können.“

Jetzt lesen

Wie viele Nahverkehrsunternehmen in Deutschland kämpft die Vestische seit Wochen mit außergewöhnlich vielen Krankmeldungen, konnte ihr Angebot aber dank hoher Einsatzbereitschaft der Fahrerinnen und Fahrer sowie umsichtiger Planung der Disponentinnen und Disponenten lange aufrechterhalten. Die nun nötige Anpassung geschieht so fahrgastfreundlich wie möglich und in enger Abstimmung mit den Kommunen.

Hier die Übersicht aller Änderungen, die mit dem Start in der Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA), der Vestische App und auf den Monitoren der Digitalen Fahrgastinformation angezeigt werden:

  • SB49: Die Linie wird vorübergehend eingestellt. Fahrgästen wird empfohlen, alternativ die Linie 249 zu nutzen, die parallel verläuft und alle Haltestellen entlang des Linienwegs anfährt.
  • 213: Die Linie wird vorübergehend eingestellt. Die Vestische empfiehlt allen Fahrgästen, auf die Linie 233 bzw. in Recklinghausen-Quellberg auf die Linie 215 auszuweichen
  • 222: Die Linie fährt zwischen Gelsenkirchen und Marl wie gewohnt, endet dann aber vorerst in Marl-Mitte. Fahrgästen, die weiter in Richtung Sinsen fahren möchten, empfiehlt die Vestische die Linien 220 oder 226.
  • 236: Die Linie fährt nach der Anpassung im Stundentakt. Dank der weitgehend parallel fahrenden Linie 237 ist weiterhin eine gute Anbindung gegeben.
  • 239: Die Linie fährt ab dem 1. September im 30-Minuten-Takt.
  • 246: Die Linie wird vorübergehend eingestellt. Fahrgäste können den parallel verlaufenen SB27 nutzen.
  • 265: Die Linie muss in Bottrop vorübergehend eingestellt werden. Fahrgäste sollten ersatzweise die Linie 260 wählen.
  • 268: Die Linie verkehrt zwischen Welheimer Mark und Bottrop normal, endet dann aber vorerst am ZOB Bottrop. Die Anbindung an den Stadtteil Fuhlenbrock stellt die Linie 979 sicher.