Der Kirchenchor steht hoch auf dem gelben Wagen

Vorbereitung aufs Brezelfest

Fast fertig steht er in der Scheune von Bauer und Sänger Bernd Eing, der Festwagen des Kirchenchors St. Johannes. Nur die Bedachung fehlt noch. „Und eine Glocke, die da aufgehängt wird“, sagt Sänger Ludger Geisler und zeigt auf den kleinen Glockenstuhl oben auf dem Wagen. An sechs Abenden haben die 32 Sänger an ihrem Beitrag zum Brezelfest gewerkelt. Das Ergebnis kann sich sehen und am 5. September auch hören lassen.

KIRCHHELLEN

, 11.08.2017, 17:54 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Männer des Kirchenchores St. Johannes haben ihren Beitrag zum Brezelfest schon fast fertig.

Die Männer des Kirchenchores St. Johannes haben ihren Beitrag zum Brezelfest schon fast fertig.

Denn vom gelben Wagen aus werden die sangeskräftigen Kirchhellener das Publikum mit Schlagern unterhalten. Seit 1983 leisten die Männer des Kirchenchores so ihren musikalischen Beitrag zum Brezelfest. Im ersten Jahr noch vom Mehrpersonenfahrrad aus. „Aber schon beim zweiten Mal gab es einen Wagen“, erzählt Archivar Wolfgang Loick, der jede Teilnahme beim Brezelfest mit Fotos ordentlich in Alben dokumentiert hat.

Der Wagen, der in seinem schnöden Alltagsleben für Bauer Eing Getreide einfährt, bekommt seither zu jedem Fest ein neues Kleid mit einem neuen Spruch. „Unser Norbert Zimmermann war immer unser Sprüchedoktor. Leider ist er verstorben“, sagt Norbert Josten, Vorsitzender des Kirchenchores. Der diesjährige Spruch „Brezelfest und Chorgesang machen froh ein Leben lang“, stammt aber noch aus seiner Feder.

"Zeigen, wie alt wir sind"

Welcher Schriftzug den Wagen selbst zieren sollte, war den Sangesbrüdern schnell klar; groß sind die Jahreszahlen 1868 und 2018 auf den Wagen geschrieben. „Wir wollten zeigen, wie alt wir sind“, sagt Norbert Josten lachend. Und zwar im nächsten Jahr 150 Jahre. „Das wird dann auch groß gefeiert“, ergänzt er, will aber mehr noch nicht verraten.

Natürlich gibt es auch Bestandteile, die sich jedes Jahr wieder am Wagen finden, wie die Orgelpfeifen. „Das sind die Pfeifen der alten Orgel der Johanneskirche. Als die neue Orgel gekauft wurde, durften wir uns da bedienen“, erzählt der Chorvorsitzende, froh ein Teil ihres musikalischen Zuhauses mit auf dem Wagen dabei zu haben. Außerdem passe es sehr gut: „So haben wir Pfeifen oben auf dem Wagen und hinten dran“, sagt er lachend. Auch Zeichnungen der alten Johanneskirche, ein Foto der aktuellen Kirche und ein paar gezeichnete Steine des Gemäuers der Kirche kann der Besucher des Brezelumzugs entdecken.

Nicht nur beim Brezelfest

Nicht nur das Brezelfest will der Chor aber mitgestalten. Auch beim Schützenfest sind die Sänger dabei. Am 2. September wird der Kirchenchor am Ehrenmal aus Anlass des Großen Zapfenstreiches vor Ort sein und auch das feierliche Hochamt am 2. September in der Pfarrkirche wird er musikalisch mitgestalten. 

Schlagworte: