Eigentlich ist das Dorf ein beliebtes Pflaster für Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen als Pächter. Doch in letzter Zeit häufen sich die Nachrichten über Betreiber, die ihre Geschäfte und Lokale schließen.
Die Kirchhellener lassen es sich natürlich nicht nehmen, zu spekulieren, wer welches Ladenlokal beziehen und welches Angebot wo am besten passen könnte. Welche Vermutungen und Gerüchte stimmen könnten, und was wirklich Fakt ist.
Der aktuelle Stand
Fakt ist, dass die nächste Ladenbesitzerin ihren Rückzug antritt: Jenai Schmidt, Betreiberin des Kindermodeladens „Kiddi’s“, gibt ihr Geschäft am Johann-Breuker-Platz 4 auf. Zwei Jahre lang hatte das Geschäft nach der Schließung des Vorgängers „shoemaker“ geöffnet.
Schmidt gibt „persönliche Gründe“ als offizielle Erklärung für das Laden-Aus an. Der Verpächter des Gebäudes hat das Ladenlokal bereits inseriert.
Erst kürzlich aus dem Ortskern verabschiedet hat sich Christian Schmieding mit seinem Ladenlokal für Foto-Zubehör, seine Dienste als Fotograf bietet er allerdings weiterhin an. Perspektivisch könnte für das Ladenlokal an der Hauptstraße 50 bereits ein Nachmieter gefunden sein, doch in trockenen Tüchern ist noch nichts.

Die ehemaligen Räumlichkeiten von Chaos Design, dessen Inhaber das Geschäft hauptsächlich online weiterführen wollen, ist inzwischen wieder besetzt, und zwar mit einer Künstler-Agentur, die jedoch noch nicht geöffnet hat. Ebenfalls schnell wieder gefüllt wurden die Backbeat-Räumlichkeiten.
Der Betreiber des Musikgeschäfts hinterließ nach seinem Umzug in die Räume der Post ein Ladenlokal am unteren Teil der Hauptstraße. Die Hauptstraße 13 wurde entsprechend durch den neuen Vandy Kiosk bezogen.
Nach wie vor leer steht das ehemalige Eishockey-Geschäft. Ein neuer Pächter für die Schulze-Delitzsch-Straße ist bisher nicht in Sicht.
Auch Gastronomen werden rar
Nachdem vor rund einem Jahr bereits der beliebte Grieche El Greco in Grafenwald seine Türen schloss, haben nun auch Corinna und Niels Sogemeier die Wöller Storwe nach nicht einmal drei Jahren wieder schließen müssen. Ihr Ziel war, die Kneipenkultur aufrechtzuerhalten. So eröffneten sie kurz darauf noch eine weitere Kneipe in Gladbeck.
Das Paar ist im Ort durch ihr Unternehmen „Veranstaltungstechnik Sogemeier" bekannt, mit dem sie unter anderem Planwagenfahrten anbieten. Jetzt strukturieren sie um: „Wir mussten uns leider von der Eckkneipe in Grafenwald trennen." So wolle man sich wieder mehr auf andere Dinge konzentrieren.
Die Traditionsgaststätte am Prozessionsweg in Grafenwald befindet sich seit 1966 in Familienbesitz. Inhaber Peter Scheidgen ist auf der Suche nach einem Nachfolger. Und auch die ehemalige Gaststätte El Greco an der Bottroper Straße ist noch nicht neu verpachtet.
Mit dem italienischen Restaurant Bellini ist das nächste gastronomische Angebot aus dem Dorf verschwunden. Hinsichtlich des kulinarischen Angebots in Kirchhellen sind entsprechend noch keine Neuigkeiten zu vermelden.