Windräder entstehen in Herbern Landrat erteilt Genehmigung

Windräder entstehen in Herbern: Landrat erteilt Genehmigung
Lesezeit

Das Thema Windkraft spielt in Ascheberg in diesen Tagen eine große Rolle. Zwei Parks mit insgesamt fünf Windenergieanlagen sollen in den nächsten Jahren entstehen. Auf einer Fläche in Nordick, im Außenbereich von Herbern, werden demnächst zwei Windräder gebaut werden. Das Verfahren ist nun einen Schritt weiter.

Wie die Gemeinde Ascheberg im Amtsblatt des 21. April mitteilt, hat der Landrat des Kreises Coesfeld - Christian Schulze Pellengahr - der Firma Bürgerwind Nordick GmbH eine Genehmigung erteilt. Das Unternehmen will die riesigen Räder, eines ist 229 Meter hoch, das andere 240 Meter, auf zwei Flächen in Nordick errichten. Sie haben eine Nennleistung von 5500 Kilowatt und eine Nabenhöhe von 150 Metern beziehungsweise 161 Meter.

Wann genau die Errichtung der Anlage beginnt, geht aus der Mitteilung im Amtsblatt nicht hervor.

Bürgerinnen und Bürger können die Ausfertigung des Genehmigungsbescheides vom 30. März bis zum 2. Mai während der Dienststunden an mehreren Orten einsehen.

  • Kreisverwaltung Coesfeld, Abteilung 70 Umwelt, Raum 218; Friedrich-Ebert-Straße 7 in Coesfeld
  • Gemeinde Ascheberg, Fachbereich III Bauen und Wohnen, Dieningstraße 7 in Ascheberg
  • Stadt Werne, Abteilung Stadtentwicklung/Stadtplanung; Konrad-Adenauer-Platz 1 in Werne
  • Stadt Hamm, Bauordnungsamt - Immissionsschutz, Gustav-Heinemann-Straße 10 in Hamm

Diskussionen zu Windanlagen

Zuvor hatte es einige Diskussionen um die Anlage gegeben. Aus rechtlicher Sicht, so die Verwaltung im vergangenen Jahr, spräche nichts gegen eine Genehmigung. Zumal die Standorte in einem Gebiet des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ascheberg liegen, der ausdrücklich „Windenergieanlagen und landwirtschaftliche Nutzung“ als Zweckbestimmung vorsieht.

In der Politik gab es dagegen kritische Stimmen. Frank Holtrup von den Freien Wählern wollte bei einer Sitzung des Bau- und Planungsausschusses wissen, ob sich am Vorhaben der „Bürgerwind Nordick GmbH“ tatsächlich auch einfache Bürger beteiligen könnten? Fachbereichsleiter Klaus van Roje sagte, dass der Antragsteller bisher dafür bekannt ist, nicht an Investoren von außerhalb zu verkaufen, sondern Bürger zu beteiligen. Die Abstandsregelung war ebenfalls ein Thema von Diskussionen.

Klaus van Roje leitet den Fachbereich Bauen und Wohnen bei der Gemeinde Ascheberg.
Klaus van Roje leitet den Fachbereich Bauen und Wohnen bei der Gemeinde Ascheberg. © Andrea Wellerdiek

Forsthövel: Drei Anlagen geplant

Darüber hinaus sollen in Ascheberg im Gemeindeteil Forsthövel drei Windenergieanlagen entstehen. Das Ziel: neue, leistungsfähigere Anlagen errichten. Die geplanten Anlagen werden voraussichtlich etwa 50 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren. Laut des aktuellen, integrierten Klimaschutzkonzeptes für Ascheberg entspricht dies dem kompletten Stromverbrauch der Gemeinde Ascheberg.

Windpark-Projekt in Herbern gewinnt an Fahrt: „Haben den nötigen Rückenwind“

Grußwort des Aschebergers Bürgermeisters: Flüchtlingshilfe, Wohnbebauung und Feuerwehrhaus Herbern

Wohnungsbau, Windkraft, Photovoltaik: Rat in Ascheberg zeigt fast Einstimmigkeit