Eine gute Freundin töpferte nach ihrem Vorbild eine Hosta Queen für den Garten.

Eine gute Freundin töpferte nach ihrem Vorbild eine Hosta Queen für den Garten. © Claudia Hurek

Über 500 Pflanzen: Katrin Walter (52) ist die Königin der Schattengewächse

rnMenschen in Herbern

Für die Herbernerin Katrin Walter (52) gehören Hostas seit Beginn der Pandemie zum Leben, dies ist in ihrem rund 250 Quadratmeter großen Garten hinter dem Einfamilienhaus nicht zu übersehen.

Herbern

, 28.07.2022, 06:35 Uhr / Lesedauer: 2 min

Sie heißen Abba Dabba Doo, Baby Doll, grüne Dame oder auch kleiner Schelm. Von ihnen gibt es rund 45 Arten, aus denen circa 4000 Sorten entstanden sind: die Funkien oder auch Hostas. Hierbei handelt es sich um Blattschmuckstauden, die eher durch ihre wunderschönen Blätter bestechen als durch üppige Blütenpracht.

Jetzt lesen

Mit Corona begann für die Rezeptionistin die berufliche Auszeit. Ehemann Matthias (54) ging seiner Arbeit weiterhin nach, die drei inzwischen erwachsenen Kids ihre eigenen Wege in Berlin, Freiburg und Herbern.

„Ich kann stricken, malen, bin sehr kreativ, habe aber etwas gesucht, was mich für die zwangsweise berufliche Auszeit ausfüllt. Beim Stöbern im Internet bin ich auf verschiedene Gartengruppen gestoßen, so bin ich dann ziemlich schnell auf die Hostas gekommen. Das Thema hat mich von Beginn in den Bann gezogen“, sagt die Herbernerin Katrin Walter (52).

Überall im Garten finden sich die Hostas in vielen Farben und Formen.

Überall im Garten finden sich die Hostas in vielen Farben und Formen. © Claudia Hurek

Die ersten Hostas fanden bereits vor vielen Jahren ihren Platz unter dem schattenspendenden Pflaumenbaum. Schatten oder Halbschatten ist für die Herzblattliliengewächse lebensnotwendig. „Die hab ich da aber nicht wirklich beachtet. Ich wollte einfach nur etwas pflanzen, das Schatten mag, da der Rasen unter dem Baum ständig kaputt war.“

Überall im Garten finden sich die Hostas in vielen Farben und Formen.

Überall im Garten finden sich die Hostas in vielen Farben und Formen. © Claudia Hurek

Hostas eignen sich für jedes Schattenbeet, aber ebenso für den Topfgarten. Für diesen hat sich die selbsternannte Hosta Queen Katrin entschieden. Der überwiegende Teil, rund 80 Prozent, ihrer Hostas steht in nummerierten Töpfen im kompletten Familiengarten verteilt. Schatten spenden neben dem Pflaumenbaum eine 25 Jahre alte Kastanie, üppiges Schilf, eine wunderschöne Seidenakazie, ein Taschentuchbaum, Flieder oder die Zaubernuss.

Unter dem Pflaumenbaum stehen ihre allerersten Hostas.

Unter dem Pflaumenbaum stehen ihre allerersten Hostas. © Claudia Hurek

„Ich bin kein Freund von herkömmlichen Blumen oder Pflanzen“, so Katrin Walter. „Es muss schon etwas außergewöhnlich sein. Momentan bin ich sehr stolz auf meine Seidenakazie, die nach fünf Jahren zum ersten Mal blüht. Wenn man mit ihr durch ihr kleines Paradies schlendert, kann sie jede Hosta und jede andere in ihrem Garten wachsende Pflanze benennen und erklären. Es ist kaum zu glauben, dass sie insgesamt 530 Hostas, darunter 505 verschiedene, ihr eigen nennt.

Jetzt lesen

Zur Erinnerung: Sie hat erst vor gut zwei Jahren mit dem Sammeln angefangen. „Das ist wie ein Bazillus, der einen ansteckt. Einmal infiziert, kann man nicht mehr anders als nach immer neuen Sorten Ausschau zu halten. „Jede ihrer Topf-Hostas hat eine eigene Nummer, gut sichtbar angebracht, sowie eine eigene Karteikarte.

Überall im Garten finden sich die Hostas in vielen Farben und Formen.

Überall im Garten finden sich die Hostas in vielen Farben und Formen. © Claudia Hurek

„Die lege ich allerdings nur online an. Name, Herkunft, Jahr und selbstverständlich ein Foto von jeder Seite gehört dazu.“ Die Erde für die Schattengewächse, die bestimmte Anforderungen erfüllen muss, mischt sie selbst.

Auf der Terrasse haben die kleineren Hostas „Mouse ears“ (deutsch: Mausohren) ihren Platz gefunden.

Auf der Terrasse haben die kleineren Hostas „Mouse ears“ (deutsch: Mausohren) ihren Platz gefunden. © Claudia Hurek

Ihre Pflanzen bezieht sie aus Holland, Belgien, der Slowakei oder auch Polen. Für einen gemeinsamen Austausch mit anderen „Hostaholikern“, wie sich die Pflanzenliebhaber selber nennen, hat sie inzwischen eigene Gruppen in den sozialen Medien gegründet. „Besonders stolz ist man, wenn man eine Rarität erwischt hat. Hostas sind für kleines Geld zu haben, aber für die sehr seltenen muss man schon deutlich mehr auf den Tisch legen.“

Im Vorgarten findet sich neben zahlreichen Hostas ein sogenannter Lebkuchenbaum.

Im Vorgarten findet sich neben zahlreichen Hostas ein sogenannter Lebkuchenbaum. © Claudia Hurek

In der Zeit zwischen Juni und September, dies ist sortenabhängig, bilden Hostas weiße oder violette glockenförmige Blüten aus. Zu Hause sind die Hostas vor allen Dingen in Ostasien und sind ungiftig für Mensch und Tier, sie gehören zu den Spargelähnlichen. Für Ehemann Matthias ist die Liebe seiner Frau zu den Schattengewächsen keinesfalls ein Dorn im Auge.

Jetzt lesen

„Garten ist eh nicht seins. Ich darf hier schalten und walten, wie ich möchte. Alles, was hier an Beeten, Zäunen und so weiter angelegt ist, habe ich gemacht und bin da sehr stolz drauf - Matthias, für den Fahrräder ein großes Hobby sind, allerdings auch.“

Auf die fünf Jahre alte Bananstaude ist die Hobbygärtnerin besonders stolz.

Auf die fünf Jahre alte Bananstaude ist die Hobbygärtnerin besonders stolz. © Claudia Hurek

Momentan ist Katrin durch eine bevorstehende Knie OP etwas in ihrem Enthusiasmus ausgebremst. „Ich hoffe aber, dass ich mich schnell wieder selbst um meine kleine grüne Hölle kümmern kann.“

Schlagworte: