Sternsinger Ascheberg dürfen dieses Jahr nicht singen

Besondere Verhaltensregeln

In diesem Jahr ist bekanntlich vieles anders – das betrifft auch die Sternsingeraktion in der Lambertus-Gemeinde Ascheberg. Dennoch will die Gemeinde den Segen Gottes zu den Häusern bringen.

Ascheberg

, 29.12.2020, 07:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Sternsinger-Aktion in St. Lambertus Ascheberg, hier ein Archivbild aus der Benediktkirche, läuft dieses Mal komplett anders ab als gewohnt.

Die Sternsinger-Aktion in St. Lambertus Ascheberg, hier ein Archivbild aus der Benediktkirche, läuft dieses Mal komplett anders ab als gewohnt. © Theißing (A)

Damit alles corona-gerecht verläuft hat die Gemeinde Verhaltensregeln und Absprachen im Rahmen der Sternsingeraktion 2021 in Ascheberg, Davensberg und Herbern getroffen und einen Zeitplan aufgestellt.

Der Beginnt am Montag,28. Dezember, von 15.30 bis 17.30 Uhr im Pfarrheim St. Lambertus. Dort kann man sich ein Sternsinger-Gewand und eine Krone ausleihen. Nachdem alle Sternsingergruppen ihre schriftliche Anmeldung mit dem Einverständnis der Eltern abgegeben haben, werde die Sternsingergruppen für ihren Dienst an dem entsprechenden Ort eingeteilt. Die Gruppen werden darüber zeitnah informiert.

Jetzt lesen

Am Samstag, 2. Januar 2020, verteilen die Sternsinger in ihrem Bezirk die Grußkarten mit der Bitte um Spenden für das Kindermissionswerk (Hilfe für Kinder in der Ukraine). Diese werden ausschließlich in die Briefkästen geworfen. Auf Wunsch erhalten die Haushalte einen gesegneten Aufkleber 20*C+M+B*21 dazu. Am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Januar, werden einige Gruppen für einen Dienst nach den Gottesdiensten eingeteilt sein.

So sehen die Verhaltensregeln in St. Lambertus aus:

  • Das Einkleiden der Sternsingergruppen erfolgt mit ausreichend Abstand und in zugeteilten Zeitfenstern, in denen sich die jeweiligen Gruppen in Ruhe und ohne Rückstau einkleiden können.
  • Die Sternsingergruppen bleiben als feste Gruppen – bestehend aus maximal zwei Haushalten – während der gesamten Aktion zusammen. Nach Möglichkeit werden die Gruppen von einem Erwachsenen begleitet, der auf die Einhaltung der Regeln achtet und die Kinder bei Unstimmigkeiten und Fragen unterstützt.
  • Jede Gruppe erhält neben den üblichen Sternsinger-Materialien eine Übersicht mit den Verhaltensregeln während der Sternsingeraktion sowie ein kleines Fläschchen mit Desinfektionsmittel.
  • Die Sternsinger desinfizieren sich regelmäßig die Hände und tragen – sofern sie den Mindestabstand untereinander nicht einhalten können – auch draußen einen Mund-Nase-Schutz.
  • Es wird nicht gesungen! Auch der Sternsingerspruch wird nicht aufgesagt! Kontaktlos bedeutet: Zum Haus gehen, den Grußzettel in den Briefkasten werfen und weiterziehen. Nicht schellen!
  • Falls Menschen dennoch öffnen, weisen die Sternsinger darauf hin, dass sie weder singen noch die Häuser betreten dürfen.
  • Haben die Bewohner durch einen Brief oder Hinweis an der Tür ihren Wunsch geäußert, einen Segen zu bekommen, werfen die Sternsinger einen gesegneten Segensaufkleber – 20*C+M+B*21 – in den Briefkasten oder schreiben den Kreidesegen – nur auf ausdrücklichen Wunsch des Bewohners – an die Hauswand.
  • Die Gruppen dürfen nicht in die Häuser hineingehen und sollten auch nicht hineingebeten werden – auch nicht zum „Aufwärmen“.
  • Gesegnete Aufkleber (20*C+M+B*21) liegen zu den Öffnungszeiten der Kirchen bis zum 2. Februar zur Mitnahme an der Krippe aus.
  • Es wird weder eine zentrale Aussendungsfeier noch eine gemeinsame Rückkehr an der Krippe geben. Ggf. kann zu Beginn der Aktion jede Gruppe ein kurzes Gebet zur Einstimmung sprechen.
  • Die Verhaltensregeln werden den Kindern und Eltern beim Infotreffen erläutert und schriftlich mitgegeben. Die Einwohner von Ascheberg, Davensberg und Herbern werden über die Lokalpresse sowie über die kirchlichen Medien (Pfarrnachrichten, Homepage,…) über die Verhaltensregeln der Sternsinger informiert.
  • Es gelten zum Zeitpunkt der Sternsingeraktion (2.-3. Januar 2021) die dann gültige Corona-Schutzverordnung und die Vereinbarungen diesbezüglich zwischen dem Generalvikariat des Bistums Münster und der Staatskanzlei in Düsseldorf.
  • Einige Sternsingergruppen sollen nach den Gottesdiensten am Samstag, 2. Januar und Sonntag, 3. Januar an den Kirchentüren auf Abstand Spenden sammeln.
    Jetzt lesen
Für Rückfragen steht Tobias Kettrup unter Tel. (0174) 9940490 zur Verfügung. Weitere Hinweise unter www.sternsinger.de
Schlagworte: