Schulze Pellengahr ist neuer Landrat im Kreis
Vorläufiges Endergebnis
Der Kreis Coesfeld hat gewählt: Dr. Christian Schulze Pellengahr ist neuer Landrat im Kreis Coesfeld. Mehr als 60 Prozent der Wähler stimmten für ihn, die Wahlbeteiligung kletterte nach einem mauen Start noch über die 50-Prozent-Marke. Wir haben erste Reaktionen gesammelt.

Christian Schulze Pellengahr (2.v.l., hier mit Familie) bei seiner Aufstellung als Landratskandidat. Er hat die Wahl am Sonntag für sich entschieden.
Das Wichtigste in Kürze:
- Es gibt zwei Kandidaten: Der Kandidat der CDU heißt Christian Schulze Pellengahr' elementindex='1' href='http://www.christian-schulze-pellengahr.de/' rel='nofollow (39), der gemeinsame Kandidat von SPD und Grünen ist Carsten Rampe' elementindex='2' href='http://carstenrampe.de/' rel='nofollow (42).
14.53 Uhr, Nordkirchen:
Nordkirchen steuert offenbar auf eine sehr geringe Wahlbeteiligung zu. Allerdings gibt es im Rathaus bei Kerstin Lohrsträter noch Hoffnung. Um 14.05 Uhr lag die durchschnittliche Beteiligung in den Wahllokalen ohne Einbezug der Briefwahl-Stimmen bei 16,39 Prozent. Das ist weniger als bei Bürgermeister- und Ratswahl im vergangenen Jahr: „Da waren wir bei etwa 27 Prozent“, so Lohrsträter.
Rechnet man die 901 Briefwahlstimmen mit, ist man um 14.05 Uhr bei 25,34 Prozent. Auch das sind weniger Wähler als 2014: Damals gaben 1200 Nordkirchener ihre Stimme per Briefwahl ab. Der stärkste Wahlbezirk sei der in Capelle: Da lag die Wahlbeteiligung bei über 20 Prozent ohne Briefwahl – der einzige Bezirks mit einer 2 vorne.
Lohrsträter hat aber noch Hoffnung: „Wir hatten heute Morgen einige Ereignisse im Ort: An der Nordkirchener Kirche gab es eine Goldhochzeit mit Blasorchester und allem drum und ran. Außerdem feiert der Heimatverein 40-Jähriges. Und wir haben den Gartenmarkt am Schloss, der um 11 Uhr eröffnet hat. Vielleicht verbinden die Wähler ja den Besuch bei den Veranstaltungen mit ihrem Wahlgang. Wir hoffen, dass sich das gleich fängt: Nach der Mittagszeit setzen wir auf einen kräftigen Aufschwung.“