Profilschule Ascheberg will Eltern Angst nehmen
Zukunftswerkstatt
„Zukunftswerkstatt – Eine starke Schule vor Ort“: Unter diesem Motto hatte die Profilschule Ascheberg am Donnerstag in die Mensa eingeladen. Vordergründiges Ziel: den Eltern die Angst vor der ungewissen Zukunft zu nehmen.

Die Zukunftswerkstatt an der Profilschule Ascheberg soll die Zusammenarbeit mit den Eltern stärken.
Schulleiter Carsten Nas begrüßte am Donnerstagabend neben Bürgermeister Dr. Bert Risthaus Vertreter der Parteien und viele Eltern. „Wir, das heißt eine Arbeitsgruppe bestehend aus Lehrern, Eltern und Schülervertretern, die sich intensiv mit der Zukunft der Profilschule befassen, haben ganz viele Ideen gebündelt. Dabei ist die Zukunftswerkstatt entstanden“, berichtete der Schulleiter.
In der Zukunftswerkstatt gab es drei Schwerpunktthemen:
- Öffentlichkeitsarbeit (Anregungen der Anwesenden),
- Kinder mit Gymnasialempfehlung (Wie bleibt die Profilschule interessant?)
- Schulleben (Was ist mir außerhalb des Unterrichts wichtig?).
Zu Beginn der Veranstaltung bekamen die Eltern die Aufgabe, sich in drei Gruppen aufzuteilen und ihre Ideen und Vorschläge auf kleine Karten zu schreiben. Die Karten wurden anschließend auf bereitgestellte Tafeln geheftet. Für jeden Schwerpunktbereich hatten die einzelnen Gruppen zehn Minuten Zeit, ihre Gedanken und Vorschläge zu Papier zu bringen.
Ungewisse Zukunft der Profilschule macht Eltern Angst
Das Schlagwort des Abends war „Transparenz“. Viele der Eltern sind noch immer verunsichert: „Wir haben Angst, wie es mit der Profilschule weitergeht. Melden wir unser Kind hier an und es kommt im nächsten Jahr keine Dreizügigkeit zustande, stehen wir da und wissen nicht wohin“, so eine Mutter aus Herbern.
Gerade diese Angst will die Profilschule den Eltern nehmen. „Dieser Abend ist ein guter Start in eine echte Zusammenarbeit und ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung“, so Carsten Nas.
Die Dokumentation der Ergebnisse des Abends wird auf der Homepage veröffentlicht. Die Arbeitsgruppe wird sich intensiv mit der Überprüfung auf Machbarkeit und Umsetzung der einzelnen Ideen auseinandersetzen und kurz-, mittel- und langfristige Ziele formulieren.