Nach mehr als 50 Jahren: Schloss-Teich Westerwinkel wird nach Trocken-Periode entschlammt

© Ulla Wienke

Nach mehr als 50 Jahren: Schloss-Teich Westerwinkel wird nach Trocken-Periode entschlammt

rnSchloss Westerwinkel

Bagger rollen an einen Teich am Schloss Westerwinkel. Zum zweiten Mal wird hier eine Gräfte entschlammt. Dabei spielt den Verantwortlichen die Trockenheit in die Karten.

von Andrea Wellerdiek

Herbern

, 05.09.2019, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der zweite Dürre-Sommer nacheinander ist für viele besorgniserregend. Doch die Trockenheit kann man auch ausnutzen. Und zwar, um Gewässer zu entschlammen. Das ist nun auch wieder an einem Teich am Schloss Westerwinkel in Herbern so passiert.

„Wir haben die Trockenheit ausgenutzt, um den Teich zu reinigen. Da war nämlich gar kein Wasser mehr drin“, erklärt Rentmeister Stefan Grünert (56) am Wasserschloss Westerwinkel der Merveldt’schen Verwaltung.

Arbeiten dauerten drei Tage

Aufgrund der andauernden Hitze können Teiche umkippen. Das Wasser wird dabei so stark erhitzt, dass sich zunehmend Schlamm bildet. Weil zu wenig Sauerstoff vorhanden ist, können Tiere im Gewässer sterben.

So habe man innerhalb von drei Tagen den sogenannten Marienteich, also den Teich an der Marienstatue, ausgehoben. „Normalerweise müsste man dafür das gesamte Wasser abpumpen“, sagt Grünert. Das konnte man sich aufgrund des heißen Sommers nun sparen.

Bagger stehen in dem ausgetrockneten Teich.

Bagger stehen in dem ausgetrockneten Teich. © Dirk Krampe

Gewässer wappnen

Im Juli habe das Gewässer nur noch einen „Wasserstand“ von etwa 30 Zentimetern gehabt. Mehrere Fische sind in den Sommermonaten bereits verendet, erzählt Grünert. Nun nutze man die Gelegenheit der Entschlammung, um den Teich für die kommenden, vielleicht auch extremen Sommer zu wappnen.

So wurden aus dem rund 1500 Quadratmeter großen Teich in den vergangenen Tagen schätzungsweise mehr als 2000 Kubikmeter Schlamm entfernt. „So können wir das Gewässer wieder in einen guten ökologischen Zustand bringen“, erklärt Grünert.

Meterhohe Schlammschicht

Er hofft, dass durch diese Maßnahme der Teich künftig wieder mehr Wasser speichern kann. Der Schlamm, der laut Rentmeister Stefan Grünert bereits eine eineinhalb bis zwei Meter dicke Schicht gebildet hatte, wurde von einem Lohnunternehmer mit Baggern abgetragen und auf eine landwirtschaftliche Fläche gebracht.

Mehr als 50 Jahre lang habe man den Teich nicht mehr entschlammt, erklärt Grünert. Ein Abpumpen des Wassers war dieses Mal nicht nötig. Einzig zwei noch im Teich verbliebene Fische mussten in ein anderes Gewässer umgesiedelt werden. Dennoch kostet die Maßnahme die Schlossverwaltung einen fünfstelligen Euro-Betrag, wie Grünert sagt.

Rentmeister Stefan Grünert

Rentmeister Stefan Grünert © Graf von Merveldt´sche Verwaltung

Entschlammung findet zum zweiten Mal statt

Bereits im vergangenen Jahr wurde Anfang September eine Gräfte mit einer Größe von knapp 10.000 Quadratmetern entschlammt. Auch seinerzeit haben die Verantwortlichen die Trockenheit im Gewässer als Gelegenheit zur Reinigung genutzt.