Digitaler Impfpass in Herbern problemlos angelaufen in Westerwinkel-Apotheke

Eintragung digitaler Impfpass

Seit Montag (14. Juni) können sich zweifach geimpfte Personen einen digitalen Impfpass ausstellen lassen. In Herbern hat der Start ohne Probleme funktioniert, auch wenn man in der Westerwinkel-Apotheke erst skeptisch war.

Herbern

, 15.06.2021, 10:12 Uhr / Lesedauer: 1 min
Susanne Wienzek, Inhaberin der Westerwinkel Apotheke, freut sich, dass die Eintragung in den digitalen Impfpass problemlos funktioniert.

Susanne Wienzek, Inhaberin der Westerwinkel Apotheke, freut sich, dass die Eintragung in den digitalen Impfpass problemlos funktioniert. © Claudia Hurek

Mit etwas Skepsis von Susanne Wienzek, Inhaberin der Westerwinkel Apotheke erwartet, funktionierte die Umsetzung dann doch problemlos. Seit Montag, 14. Juni, können sich durchgeimpfte Personen, die ihre Impfung bei dem Hausarzt erhalten haben, den Nachweis der vollständigen Impfung in die Corona-Warn-App oder in der CovPass-App eintragen lassen. Bis Ende Juni sollen alle Apotheken und Hausärzte an die entsprechende Software angebunden sein.

Digitaler Impfpass auf dem Handy beinhaltet einige persönliche Daten

Bis Montagmittag hatten rund 20 Personen diesen Service bereits in Anspruch genommen. Menschen, die in einem Impfzentrum geimpft worden sind, erhalten den Nachweis automatisch per Post; dies kann allerdings noch dauern. In der Apotheke erhält man nach dem Abgleich der persönlichen Daten einen QR-Code; dieser wird in der entsprechenden App gespeichert und schon hat man seinen digitalen Impfnachweis mit Gültigkeitsangabe auf dem Handy.

Jetzt lesen

Das Bundesgesundheitsministerium bittet alle Bürger und Bürgerinnen, diesen ausgehändigten QR-Code auf jeden Fall aufzubewahren, da man diesen bei Bedarf (z.B. bei einem Handywechsel) erneut einscannen kann. Das Impfzertifikat enthält ausschließlich Informationen zum Impfstatus, den Namen des Geimpften, das Geburtsdatum sowie den Impfstoff, Impfdatum und Impfdosis. Susanne Wienzek weist ausdrücklich darauf hin, dass Fälschungen mit hohen Strafen belegt werden.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt