Darum sucht der Heimatverein Herbern nach Spielzeug
Fragen und Antworten
„Komm spiel mit mir - Spielzeug früher und heute“ heißt die neue Ausstellung des Heimatverein Herberns. Wir haben mit Edith Budde, Pressesprecherin des Heimatvereins, die wichtigsten Fragen geklärt.

Das Team der Ausstellungen im Heimathaus präsentiert Putzsachen von früher und heute - Edith Budde (2.v.r.) erzählte uns Details zur neuen Ausstellung rund um Spielzeug. © Foto: Heimatverein Herbern
Wie ist der Stand?
Die letzte Ausstellung rund um das Putzen ist gerade vorbei. Nun hat sich das Team das erste Mal getroffen, um die neue Ausstellung zu besprechen.
Was kann man in der Ausstellung sehen?
„Wir wollen Spielzeug aller Art zeigen“, erklärt Budde. Aber: Was ist Spielzeug? Gelten Bücher als Spielzeug? Für Budde ist die Antwort klar: „Bücher eröffnen ganz neue Welten, sie sind auf jeden Fall Spielzeug.“ Früher hätten Mütter ihre Kinder nicht zum Lesen aufgefordert, sondern die Mutter hätte gefragt: „Was liest du denn? Hilf mir lieber im Haushalt“, erinnerte sich Budde.
Gibt es ein besonderes Konzept für die einzelnen Räume?
„Wir versuchen immer, die Zimmer eines Wohnhauses darzustellen. Wir hatten überlegt, jemanden ins Bett zu legen, der heimlich unter der Decke liest“, verrät Budde. Ansonsten stünde die Planung noch ganz am Anfang.
Was gab es für Spielsachen früher?
Auch früher gab es schon Spielzeugtrends, alle Freundinnen von Edith Budde wollten etwa eine Zeit lang bestimmte Steiff-Tiere haben. Vor Weihnachten verschwanden oft die Spielzeuge, denn die Oma schenkte ein neues Kleid für die Puppe. Vom Opa gab es dann eine selbstgebaute Hütte dazu
Was ist der größte Unterschied zwischen Spielzeug früher und heute?
Heute gibt es laut Budde eine größere Fülle an Spielzeug, aus ganz verschiedenen Materialen. Neu sei auch eine Sicherheitsprüfung durch den TÜV, „so etwas gab es früher nicht, da haben wir gespielt mit dem, was da war.“
Was könnten für Probleme auftreten?
Gerade in der Nachkriegszeit gab es viel selbstgebasteltes Spielzeug, das Edith Budde besonders interessiert. Davon könnte schon viel verloren gegangen sein.
Wann geht es los?
Die Ausstellung startet am Sonntag nach Ostern, Neugierige können während des Frühlingsfestes einen ersten Blick in die Ausstellung werfen.
Wo kann man Spielzeug abgeben?
Edith Budde nimmt das Spielzeug entgegen, sie bittet darum, vorher anzurufen unter Telefon (02599) 1715.
Wonach sucht das Team?
Das Team sucht Spielzeug aller Art, Puppen, selbstgebastelte Eisenbahnen oder Lumpenbälle - selbst Fotos der Spielzeuge sind erwünscht. Budde äußert einen Wunsch: „Toll wäre, wenn wir einen Geschichte rund um das Spielzeug erzählen könnten.“