Anzeigetafel an der Altenhammstraße: Smiley soll für Sicherheit sorgen
Straßenverkehr
Schon häufig beklagten sich Anwohner der Altenhammstraße darüber, dass Autos hier deutlich zu schnell unterwegs seien. Eine digitale Anzeigetafel soll dem nun entgegenwirken.

Am Freitag (22.Januar) ist ein Tempo-Info-Gerät an einer Laterne an der Altenhammstraße angebracht worden, welches den Verkehrsteilnehmern ihre Geschwindigkeit bewusst machen soll. © Claudia Hurek
Seit Freitag (22. Januar) steht auf der Altenhammstraße in Herbern eine digitale Anzeigetafel. „Das Ziel ist es, den Verkehrsteilnehmern die Geschwindigkeiten bewusst zu machen", sagt Rolf Kehrenberg, ein Mitarbeiter des Ordnungsamts. Das Tempo-Info-Gerät ist an der Laterne an der Altenhammstraße vor der Hausnummer 8 in Fahrtrichtung Grundschule angebracht. Es ist ein Verkehrsschild, aber kein offizielles Verkehrszeichen. Somit ersetzt es nicht das Tempo-30-Schild, sondern ergänzt es. Aus bis zu 150 Metern Entfernung misst das Gerät, wie schnell sich ein Verkehrsmittel nähert.
Dem Verkehrsteilnehmer wird an der Leuchtdiodentafel seine Geschwindigkeit in km/h angezeigt. Zusätzlich erscheint ein lächelnder oder trauriger Smiley - je nachdem wie schnell der Fahrer fährt. An der Sandstraße in Ascheberg gibt es bereits ein Tempo-Info-Gerät. Ein weiteres Schild in der Form sei in der Gemeinde bislang nicht geplant.
Tempo-Gerät im Wert von 2000 Euro
Das solarbetriebene Schild war ein Beschluss der Politik. „Die Altenhammstraße ist seit geraumer Zeit in der Diskussion. Da gibt es in der Bauverwaltung einige Anträge auf Umgestaltung dieser Straße", erklärt Kehrenberg. Insgesamt sei die Verkehrssituation dort schwierig, weil die Straße sehr eng bebaut ist. Somit habe man auch nicht viele Gestaltungsmöglichkeiten.
„Es wurden viele verschiedene Vorschläge erwogen. Zum Schluss hat man dann Verkehrszählungen gemacht und die Behauptung steht im Raum, dass dort zu schnell gefahren wird", sagt Kehrenberg. An vielen Stellen konnten bereits positive Ergebnisse mit einem Tempo-Info-Gerät erzielt werden. Aufgrund dessen habe sich die Politik dafür entschieden, das 2000 Euro teure Schild für die Altenhammstraße zu kaufen.
Nicht nur positive Erfahrungen mit Tempo-Info-Gerät
Die Anlage, die blinkt und einen Smiley anzeigt, sei wirkungsvoll, betont Kehrenberg. Nach seinen bisherigen Erfahrungen funktioniert ein solches Schild für eine gewisse Zeit sehr gut: „Vor 15 Jahren hatten wir so eine Anlage im Bereich einer Schule stehen. Zunächst haben wir viele positive Erfahrungen gesammelt. Je länger es dort stand, wurden die Erfahrungen eher negativ.“ Der Grund: Verkehrsrowdys, die die Anzeige dazu nutzten, „Geschwindigkeitsrekorde“ aufzustellen.