2616 Tore beim Kickerturnier der Herberner Borussen

Fanclub in Aktion

Das Kickerturnier der Herberner Borussen verzeichnete am Wochenende bei seiner 19. Auflage einen Teilnehmerrekord. Dabei kamen die Fußballbegeisterten nicht nur aus dem Ort.

Herbern

, 22.01.2018, 19:55 Uhr / Lesedauer: 1 min
Jakob Kersting (l.) und Manfred Suthues duellieren sich beim Kickerturnier der Herberner Borussen.

Jakob Kersting (l.) und Manfred Suthues duellieren sich beim Kickerturnier der Herberner Borussen. © Laura Steinke

Bereits zum 19. Mal kamen Fußballbegeisterte für das Kickerturnier der Herberner Borussen zusammen. 92 Teilnehmer – so viele wie noch nie – sicherten sich am Samstag und Sonntag ihren Platz am Kickertisch im Vereinslokal „Zur alten Mühle“.

32 Einzelspiele und 24 Doppelspiele fanden bei den Herren statt. Die Damen traten in sechs Doppelspielen gegeneinander an. Bis zu diesem Jahr belief sich die Teilnehmerzahl immer auf rund 80 Teilnehmer. „Wir sind mehr als zufrieden“, sagte Organisator Jörg Böcker. Besonders freute ihn und sein Team die Resonanz über Herbern hinaus. „Es sind auch Teilnehmer aus Werne, Senden und Lünen da.“ Dieter Eidecker, stellvertretender Vorsitzender der Herberner Borussen, stimmte zu: „Das Turnier ist super besucht.“

Kickern für den guten Zweck

Die Teilnehmer zeigten sich ebenfalls begeistert, denn sie konnten für einen guten Zweck kickern und Preise aus der Herberner Geschäftswelt gewinnen. Der Erlös kommt der Behindertenhilfe Herbern zugute. Als Preise gab es Gutscheine für die Tankstelle in Herbern, die Bäckerei Röwekamp und für Blumen Hönekop.

Insgesamt wurden 247 Spiele gespielt und 2616 Tore erzielt. Wer dieses Mal keinen Erfolg hatte, kann schon einmal für das kommende Jahr trainieren. Dann steht das Jubiläums-Turnier der Herberner Borussen an.

Das sind die Gewinner: Doppel der Herren: 1. M. Böcker/J. Neuhaus; 2. H. Aschoff/N. Happe; 3. Mi. Schewior/Ma. Schewior; 4. J. Kersting/F. Feldmann Einzel: 1. M. Böcker; 2. M. Suthues; 3. B. Sattler; 4. D. Böcker; 5. R. Krysiak; 6. J. Neuhaus; 7. J. Hanke