
© picture alliance/dpa
Wöchentliche Corona-Schnelltests: DRK-Angebot in Heek gefragt
Pandemie
Seit Anfang des Jahres bietet der DRK-Ortsverein Heek wöchentliche Corona-Schnelltests in der Fahrzeughalle in der Stroot an. Ein Angebot, das angenommen wird. Doch wie lange gibt es dies noch?
Das Coronavirus lässt nicht locker und hat das (öffentliche) Leben weiter fest im Griff. Um den Heekern etwas Gewissheit zu geben, bietet der DRK-Ortsverein seit Anfang des Jahres wöchentliche Corona-Schnelltests an. Auch eine Sondertestung gab es bereits.
Jeden Freitag von 16.30 bis 18 Uhr führen die Rotkreuz-Helfer des Ortsvereins Corona-Schnelltests in der Fahrzeughalle der DRK Wache, Stroot 33, durch. 40 Euro kostet der Test, der ausschließlich bar bezahlt werden kann. Das Testergebnis liegt nach etwa 30 Minuten vor.
Nachfrage ist gegeben
Und die Nachfrage ist gegeben. Das belegen die Zahlen der ersten drei Testfreitage in diesem Jahr. 17, 11 und 9 – so lautet die Anzahl der Personen, die sich am 8./15./22. Januar vom DRK in Heek auf Corona haben testen lassen. „Die Nachfrage ist in Ordnung. Das kann man nicht anders sagen“, zieht der Vorsitzende des Ortsvereins, Ralf Rohling, ein erstes Zwischenfazit.
Man müsse allerdings beobachten, wie sich die Nachfrage in den kommenden Wochen weiterentwickele. Auf Basis der Zahlen ist die Nachfrage aktuell rückläufig. Bis Ende Februar soll das Angebot aber in jedem Fall aufrechterhalten bleiben. Wie es dann weitergehe, werde noch entschieden.
Sondertestung an Grundschule
Ganz nebenbei führten die DRK-Aktiven am 21. Januar auch eine Sondertestung an der Bischof-Martin-Grundschule im Ortsteil Nienborg durch, wie der Vorsitzende berichtet. Elf Lehrkräfte seien auf das Virus getestet worden. Wie das DRK mitteilt, handelte es sich um eine ganz gewöhnliche Routinetestung.
Auch hätten Firmen bereits das Testangebot angenommen. Für diese gilt übrigens nach wie vor, dass sie sich im Vorfeld per E-Mail (drkheek@gmail.com) anmelden müssen. Für die Anmeldung muss der Firmenname mit Adresse, ein Ansprechpartner sowie von den zu testenden Personen der vollständige Name, Wohnort, Adresse, Telefonnummer und Alter angegeben werden.
Alle Schnelltests 2021 fielen negativ aus
Der Grund? „So können unsere Helfer die Datenblätter und alles weitere vorbereiten und die Tests laufen zügig ab“, erklärt Ralf Rohling. Die Tests in der DRK-Fahrzeughalle finden natürlich unter Corona-Schutzbedingungen inklusive Einbahnstraßenverkehr statt.
Erfreulich: Bisher seien alle 2021 durchgeführten Schnelltests des DRK in Heek negativ ausgefallen. Somit waren bisher auch keine PCR-Tests notwendig. Ein solcher Test würde nämlich bei einem positiven Schnelltestbefund noch direkt vor Ort durchgeführt.
Danach würde der Abstrich zum DRK-Ortsverein nach Stadtlohn gehen und von dort in ein Labor. Über den Befund des PCR-Tests informiere dann das Kreisgesundheitsamt, erläutert Ralf Rohling das Verfahren.
Und ganz wichtig für den Ortsverein sei, dass die Rückmeldungen aus der Heeker Bevölkerung positiv ausfalle. „Das ist für alle Helfer eine tolle Anerkennung. Darüber sind wie sehr froh“, so der Vorsitzende.
Liebt als gebürtiger Münsterländer die Menschen und Geschichten vor Ort. Gerne auch mit einem Blick hinter die Kulissen. Arbeitsmotto: Für eine spannende Story ist kein Weg zu weit.
