Die Zahl der zugelassen Pkw ist in Heek 2021 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Hendrik Schuurmann, Leiter der Kreis-Zulassungsstelle, hat die Zahlen genau im Blick.

© Montage: Martin Klose

Trotz Pandemie: Zahl der zugelassenen Autos in Heek steigt spürbar

rnStraßenverkehr

Corona hin oder her – die Zahl der zugelassenen Autos ist in Heek vergangenes Jahr spürbar im Vergleich zu 2020 gestiegen. Dabei sind klare Trends erkennbar. Auch bei der Art der Zulassung.

Heek

, 17.02.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Immer mehr Autos rollen über die Heeker Straßen. Und damit sind etwa nicht auswärtige Pkw-Fahrer gemeint. Die kommen on top. Nein, die Zahl der Autos, die in der Gemeinde zugelassen sind, steigt. Auffällig: Neuwagen waren 2021 wenig angesagt. Wohl nicht ohne Grund.

Insgesamt hat der Fahrzeugbestand im Kreis Borken 2021 eine neue Rekordmarke erreicht, wie Hendrik Schuurmann, Leiter der Kreis-Zulassungsstelle mitteilt. 334.877 Fahrzeuge waren am Stichtag 31. Dezember angemeldet. Ein Plus von 6.349 Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr.

Plus von 253 Fahrzeugen

Der überwiegende Teil, 229.892 Fahrzeuge, sind dabei Pkw. 3,91 Prozent dieser Autos sind in der Dinkelgemeinde zugelassen. Das entspricht 8.995 Pkw. Im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 253 Fahrzeugen (2020: 8.742). Der Trend in Heek entspricht also dem Trend im Kreis.

Auffällig: Elektroautos (E-Autos) scheinen den Zahlen nach immer mehr im Trend zu liegen. Das bestätigt auch Hendrik Schuurmann: „Der Bestand an Elektrofahrzeugen steigt kontinuierlich an. Der Anteil am Gesamtbestand ist aber weiterhin relativ gering.“ 3.740 E-Fahrzeuge gibt es derzeit im Kreis.

Jetzt lesen

Für Heek heißt das: Waren 2020 „nur“ 43 E-Autos angemeldet, hat sich diese Zahl 2021 mehr als verdoppelt. Aktuell sind es 96 Elektroautos. Ein sattes Plus von 54 Fahrzeugen. Aber: Das macht mit Blick auf den zugelassenen Heeker PKW-Bestand mal gerade 1,07 Prozent aus.

Und natürlich geht auch die Corona-Pandemie nicht spurlos am Thema Auto an sich und den damit verbundenen Zulassungen vorbei. Weder im Kreis noch in Heek. Vielen Autoherstellern fehlen derzeit die Chips aus der Automobilproduktion.

Wenig Neuwagen zugelassen

Genau diese „Halbleiter-Krise“ in der Automobilbranche wirkt sich letztlich auch auf die Vorgangsbearbeitung in der Zulassungsstelle des Kreises aus. Heißt konkret, dass aktuell weniger Neuwagen zugelassen werden.

„Der Markt ist relativ leer, sodass die Fahrzeughalter ihre Pkw länger fahren und wir dementsprechend weniger Abmeldungen zu verzeichnen haben“, erklärt der Leiter der Kreis-Zulassungsstelle.

8995 Pkw sind aktuell (Stand 31. Dezember 2021) in der Dinkelgemeinde zugelassen. Das ist ein Plus von 253 Fahrzeugen gegenüber 2020.

8.995 Pkw sind aktuell (Stand 31. Dezember 2021) in der Dinkelgemeinde zugelassen. Das ist ein Plus von 253 Fahrzeugen gegenüber 2020. © Markus Gehring

Aber: Dafür wurden 2021 häufiger technische Veränderungen in den Papieren eingetragen. Da weniger alternative Fahrzeuge zur Verfügung standen, scheinen die Bürgerinnen und Bürger eher das Beste aus ihren Altfahrzeugen herausgeholt zu haben“, vermutet Hendrik Schuurmann.

Jetzt lesen

In Heek wurden vergangenes Jahr übrigens 309 Pkw neu zugelassen, wie der Kreis auf Anfrage mitteilt. Im Vergleich zum Vorjahr (2020: 303) sind das sechs Neuzulassungen mehr. Das entspricht also nicht ganz dem kreisweiten Trend zu weniger Neuwagen-Zulassungen.

Digitale Terminvergabe

In den drei Kreis-Zulassungsstellen in Ahaus, Bocholt und Borken wurde bereits zu Pandemiebeginn ein digitales Terminsystem eingeführt. Durch stetige Weiterentwicklung sei die Wartezeit für Kunden laut Kreis minimiert worden.

Ärgerlich seien aber „No-Shows“, wie der Leiter der Zulassungsstelle klarstellt. Also Personen, die einen Termin buchen, diesen nicht wahrnehmen (können) und dann einfach nicht stornieren. Dabei führt in der Terminbestätigung ein Link zur digitalen Stornierungsmöglichkeit.

Jetzt lesen

„Es wäre schön und im Interesse aller, wenn man diese Stornierungsmöglichkeit nutzen würde“, appelliert Hendrik Schuurmann. Denn dann stehen diese Termine anderen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.