Schon 25 Prozent der Heeker haben Briefwahlunterlagen beantragt

Kommunalwahl 2020

Die Kommunalwahl rückt immer näher. Und schon jetzt haben 25 Prozent der wahlberichtigten Heeker Briefwahlunterlagen beantragt oder eingereicht. Ein starker Wert, der an 2014 erinnert.

Heek

, 31.08.2020, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
In der Dinkelgemeinde haben schon viele Bürger Briefwahlunterlagen beantragt.

In der Dinkelgemeinde haben schon viele Bürger Briefwahlunterlagen beantragt. © picture alliance/dpa

Starke 71,9 Prozent Gesamtwahlbeteiligung hatte die Dinkelgemeinde bei der Kommunalwahl 2014 vorzuweisen. Unangefochtener Spitzenwert im Kreis Borken. Und dass die Heeker politisch interessiert sind, zeigt sich auch schon jetzt wieder bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen.

Schon 25 Prozent (Stand Montag, 12 Uhr) der wahlberichtigten Heeker haben Briefwahlunterlagen beantragt oder eingereicht. In absoluten Zahlen sind das 1720 der 6949 Wahlberechtigten (2014: 6668) in der Dinkelgemeinde. „Das ist schon jetzt ein erfreulich hoher Anteil“, so Ordnungsamtleiterin Doris Reufer. Zur Erklärung: Dem Fachbereich drei der Gemeinde obliegt die Wahlorganisation.

Briefwahlunterlagen können online beantragt werden

Briefwahlunterlagen können online (https://www.wahlschein.de/IWS/start.do) oder per Post beantragt oder persönlich im Rathaus abgeholt werden. Natürlich können die Unterlagen vor Ort auch direkt ausgefüllt werden. Zwar ist das Rathaus wegen der Coronakrise noch für den Publikumsverkehr geschlossen, aber für die Briefwahl gibt es Ausnahmen.

Jetzt lesen

„Einfach klingeln. Wir sind vor Ort und begleiten die Wähler dann ins Briefwahlbüro“, erklärt Doris Reufer. Dieses liegt nah bei Eingang (Zimmer 018), sodass keine großen Wege durch das Rathaus zurückgelegt werden müssen. „Das läuft alles coronaconform und zugleich unkompliziert für den Wähler.“

QR-Code hilft dem Wähler weiter

Übrigens ist die Briefwahl noch bis Freitag (11. September) um 18 Uhr möglich. Im nachweislichen Krankheitsfall des Wählers auch bis zur Kommunalwahl selbst am 13. September um 15 Uhr. „Ich kann jedem aber auch das Onlineverfahren empfehlen“, so Doris Reufer. Zur betreffenden Internetseite kommt jeder Wähler auch über den aufgedruckten QR-Code auf der Wahlbenachrichtigungskarte.

Jetzt lesen

Wichtig ist hierbei aber, dass dieser Online-Service nur bis zum 9. September, 16 Uhr zur Verfügung steht. Für alle, die lieber persönliche ihre Briefwahlunterlagen im Rathaus abholen möchten, gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr / Montag bis Mittwoch: 14 bis 16 Uhr / und am Donnerstag: 14 bis 18 Uhr.

Jetzt lesen

Die Wahlbenachrichtigung gilt übrigens auch für eine eventuelle Stichwahl am 27. September, die bei zwei Kandidaten jedoch sehr unwahrscheinlich ist. Sollen dafür auch schon direkt zur Sicherheit Briefwahlunterlagen beantragt werden, muss das auf dem Antrag gesondert angekreuzt werden. „Wir hoffen, dass noch viele das Angebot der Briefwahl nutzen und wir wieder so eine starke Wahlbeteiligung wie 2014 haben werden“, so Doris Reufer.

Lesen Sie jetzt