
© Markus Gehring
Heeker Landfrauen planen Wasserrallye am Donaugraben
Ressource Wasser
Das Freizeitangebot ist derzeit wegen Corona überschaubar. Deswegen haben sich die Heeker Landfrauen etwas Besonderes einfallen lassen. Doch es geht dabei auch ganz klar um eine Botschaft.
Wasser ist ein lebenswichtiger Rohstoff. Der Mensch besteht zu 70 Prozent daraus. Doch nicht immer und überall ist der Rohstoff verfügbar. Das haben zuletzt auch im Westmünsterland die Dürresommer offenbart. Um auf die Wichtigkeit der Ressource Wasser aufmerksam zu machen, haben sich die Heeker Landfrauen etwas Besonderes einfallen lassen.
Sechs Wochen lang soll mit Beginn am 30. Januar eine so genannte Wasserrallye entlang des Donaugrabens angeboten werden. Etwas, das auch in Zeiten der Corona-Pandemie möglich ist. Platz für ausreichend Abstand und frische Luft sind auf der rund drei Kilometer langen Rallye jederzeit gegeben.
Rallye entlang des Donaugrabens
Die Idee: Entlang des Donaugrabens wird es verschiedene Stationen geben, an denen Fragen oder Aufgaben rund um das Thema Wasser beantwortet oder erledigt werden müssen. Die Fragebögen werden am Startpunkt in Averbeck ausgelegt sein.
„Wir möchten mit der Rallye auf die Bedeutung der Ressource Wasser hinweisen und einfach etwas anbieten, das zu Corona möglich ist und eine Abwechslung zur Couch darstellt“, erklärt Hildegard Lehnert von den Landfrauen.
Zusammen mit vier weiteren Frauen ist sie für die Organisation und Durchführung der Rallye zuständig. „Die Idee dazu hatten wir schon länger. Nach der sehr erfolgreichen Schatzsuche für Kinder und Familien im Sommer wollten wir unbedingt wieder etwas anbieten.“
Die Gelegenheit zur Umsetzung passte
Jetzt habe sich die Gelegenheit geboten, das Ganze in das diesjährige Leitthema des Westfälisch-Lippischen Landfrauen-Verbandes „Wasser – wir machen die Welle“ zu integrieren. „Die gewählte Örtlichkeit ist ideal. Nah am Wasser, durch den Fuß- und Radweg ungefährlich und von der Länge auch passend“, erklärt Hildegard Lehnert.
Die Heeker Landfrauen hoffen, mit der Wasserrallye möglichst viele Menschen aus beiden Ortsteilen zu erreichen. „Wir laden auch alle Nienborgerinnen und Nienborger herzlich ein mitzumachen.“ Und dass die Landfrauen dies ernst meinen, zeigt sich auch daran, dass die Rallye in Nienborg an der historischen Wassermühle enden soll.
Letzte Details werden noch geklärt
Aktuell (Stand 19. Januar) werden noch letzte Details geklärt, wie Hildegard Lehnert sagt. So etwa die exakte Anzahl der Stationen. Schon jetzt ist klar: Es werden abwechslungsreiche Aufgaben und Fragen sein. Einige davon liegen der Redaktion bereits vor. So werden auch Fragen dabei sein, die sich ganz konkret um das Thema Wasser in der Dinkelgemeinde drehen.
Übrigens wird es für jede teilnehmende Gruppe einen Preis geben. Auf die besten drei Teams warte zudem ein „besonderer Preis“, wie die Heeker Landfrauen ankündigen. Mehr Informationen gibt es auf der Hompage der Landfrauen (www.landfrauen-heek.chayns.net).
- Per E-Mail an: Hildegard Lehnert (hildegardlehnert2@gmail.com)
- Postalisch an: Mechthild Düing, Averbeck 25, 48619 Heek
- Auch eine persönliche Abgabe ist möglich.
Liebt als gebürtiger Münsterländer die Menschen und Geschichten vor Ort. Gerne auch mit einem Blick hinter die Kulissen. Arbeitsmotto: Für eine spannende Story ist kein Weg zu weit.
