Heeker Hundesportverein wünscht sich eigenes Grundstück

Für Training und Turnier

Bella hat sichtlich Spaß am Springen und Rennen über Hindernisse. Begeistert macht sich die vierjährige Havaneser-Hündin immer wieder an den Parcours, den Gudrun Wölke provisorisch in ihrem Garten aufgebaut hat. Die Gronauerin ist geprüfte Hundetrainerin und Gründungsmitglied beim "Agility Team Heek e.V.". Und weil der Verein noch keinen eigenen Platz hat, ist Martina Elsbernd an diesem Tag mit ihren beiden Hündinnen bei Wölke zu Gast.

HEEK

, 22.11.2016, 18:04 Uhr / Lesedauer: 2 min
Martina Elsbernd ist Vorsitzende des Agility Team Heek. Sie genießt den Sport mit Hündin Bella.

Martina Elsbernd ist Vorsitzende des Agility Team Heek. Sie genießt den Sport mit Hündin Bella.

Martina Elsbernd ist Vorsitzende des erst Ende August gegründeten Vereins. "Ich bin durch die Hundeschule zum Hundesport gekommen", erzählt sie. "Nach der Grundausbildung wurde das dort angeboten." Der Hundesport bedeutet ihr viel: "Man ist gemeinsam an der frischen Luft und wächst mit dem Hund zusammen", hat sie festgestellt. Und: "Man merkt, wie der auf einen achtet."

Tatsächlich sieht Bella ihr Frauchen während des Parcours immer wieder an. Genauso geht es ihr mit der siebenjährigen Amy, ebenfalls eine Havaneserin. Die beiden Frauen können sich ein Leben ohne Hunde schon gar nicht mehr vorstellen. "Leute, die keinen Hund haben, verstehen gar nicht, wie toll das für Kinder ist, wenn sie einen haben, dem sie alles erzählen können", sagt Gudrun Wölke.

Turniertermine

So wie ihre beiden Kinder der neunjährigen Ayla, zum Beispiel. Die Australian-Shepherd-Hündin ist erblindet, weshalb sie nicht mehr den Sport ausüben kann, in dem sie so erfolgreich war. Sie nimmt aber nach wie vor regen Anteil am Familienleben - wie die meisten der Hunde im neu gegründeten Verein. "Das sind alles Familienhunde", sagt Martina Elsbernd. Und: "eine bunte Mischung." Vom Schäferhund über Terrier bis zu den wuscheligen Havanesern ist alles dabei.

Was fehlt, ist ein Gelände für Training und Wettbewerbe. Dabei stehen die ersten Turniere schon an: Am 7./8. Januar und am 11./12. Februar richtet der Verein in Heek je ein Turnier aus - als Gast in der Reithalle des Reitvereins. Dort trainieren die Hunde derzeit auch einmal pro Woche. Aber: Das kostet. Die Halle muss angemietet werden. "Das ist finanziell auf Dauer nicht leistbar", sagt Elsbernd.

Engagierte Truppe

Darum hat der Verein bei der jüngsten Sitzung des Sportausschusses sein Anliegen vorgetragen. "Wir sind eine kleine, aber sehr engagierte Truppe, die sich hohe Ziele gesteckt hat", schrieben die Vereinsmitglieder vorab an den Bürgermeister. "Das ist eine Trendsportart, die sich steil nach oben entwickelt", erklärte Gudrun Wölke den Ausschussmitgliedern.

Der Ausschuss sprach sich dafür aus, den Verein zu unterstützen und dazu Kontakt mit dem Reitverein aufzunehmen, um in dessen Nachbarschaft ein Grundstück nutzen zu können. In Betracht käme auch ein länger nicht genutztes Stück des Sportplatzes zwischen Heek und Nienborg, so Wölke und Elsbernd. Der Verein Agility Team Heek ist dem deutschen Sporthundeverband (DSV) angeschlossen, die Hunde starten in Leistungsklassen (A1 bis A3) und können sich für Deutsche, Europa- und Weltmeisterschaften qualifizieren.

3000 Quadratmeter

Für ein Turnier wird eine Fläche von 3000 Quadratmeter verlangt, mindestens werden 20 mal 40 Meter benötigt, auch für das Training. Die beiden Turniere zu Jahresanfang 2017 sind bereits ausgebucht. Dabei sind alle Rassen aus allen Teilen Deutschlands, wie der Verein mitteilt, "sogar WM-Starter sind dabei".

Schlagworte: