Auszeichnung für Traditionsbetrieb Laschke gehört wieder zu den besten Fleischereien Deutschlands

Auszeichnung: Laschke gehört wieder zu den besten Metzgern Deutschlands
Lesezeit

So eine Ehrung ist etwas Besonderes, besonders, wenn man sie zum dritten Mal hintereinander bekommt. Das renommierte Fachmagazin „Der Feinschmecker“ hat die Fleischerei Laschke erneut unter die 500 besten Metzgereien Deutschlands gewählt.

„Es ist immer schön, wenn man darauf angesprochen wird“, freut sich Metzgermeister Christoph Laschke über die neuerliche Auszeichnung. „Das ist ja eine gewissen Anerkennung. Es kann also nicht so falsch sein, was wir machen.“ Am Ende entscheiden das natürlich die Kunden – und die stimmen bekanntlich mit den Füßen ab.

Käufer von Sylt bis zum Tegernsee

Aber auch hier hat der Fleischer keinen Grund zur Klage. So kommt die Kundschaft bei weitem nicht nur aus Heek und der direkten Umgebung. Die schlesische Weihnachtswurst aus der Heimat von Großvater und Vater war zuletzt ein echter Renner.

Über den Online-Shop kann die begehrte Spezialität auch im Internet bestellt werden: „Die wird quer durch die Republik geschickt von Sylt bis zum Tegernsee, letztes Jahr sogar bis zum Nordkap“, berichtet Christoph Laschke. Andere Kunden kommen aus Münster oder Nordhorn angefahren für den Fleischgenuss aus Heek.

Knochenschinken ist Markenzeichen

Aber was ist das Geheimnis des Heeker Erfolges? „Wir sind eine traditionelle Metzgerei“, erklärt der Chef. Das Fleisch etwa bekommt er von Bauern aus der Umgebung geliefert direkt aus Heek und Legden, Bunte Bentheimer aus Havixbeck, Rindfleisch aus Wessum und Wüllen, Geflügel aus Wettringen, Lämmer aus Legden. Alles wird selbstgemacht, ob jetzt die Wurst in der Auslage oder der Mittagstisch, den die Ehefrau höchstpersönlich kocht.

Den Westfälischen Knochenschinken, übrigens eine geschützte Herkunftsbezeichnung, produziert er selbst – ein Umstand, den auch die Feinschmecker-Redaktion für bemerkenswert hält. Der sei das „Markenzeichen des Familienbetriebs (...), sorgfältig von Hand gesalzen und luftgetrocknet“, schreibt die Redaktion.

Vegetarisches beim Metzger

Der Begriff „traditionell“, so Christoph Laschke weiter, bezieht sich auf die Produktion. Die Vermarktung hingegen sei modern – siehe Online-Versand in alle Welt. Neben traditionellen gibt es auch moderne Produkte wie beispielsweise Beef- und Spareribs. Beim Trend zu vegetarischem Essen geht der Metzger mit der Zeit, zur Grillsaison gibt es immer auch eine Auswahl an fleischlosen Speisen.

Wichtig: Bei Laschke stehen Fachkräfte hinter der Theke, die ihre Kunden beraten. Auch das ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr – und dem Feinschmecker eine lobende Erwähnung wert: „So hervorragend das Produkt, so hervorragend die Beratung.“ Das ist umso bemerkenswerter, als dass der Fachkräftemangel auch Christoph Laschke umtreibt. Auszubildende zu bekommen ist gerade in seinem Gewerbe sehr schwierig, wenngleich er zuletzt Glück hatte.

Ladenlokal soll renoviert werden

Und auch an anderer Stelle möchte der Metzgermeister mit der Zeit gehen. Eines der großen Projekte für die Zukunft ist die Renovierung des Ladenlokals, das etwas in die Jahre gekommen ist. „Die Pläne sind da“, sagt der 54-Jährige. „Wir wollen den Laden modern aufstellen, schick machen und auf den Stand der Zeit bringen.“ Der Kunde wolle schließlich „ein gewisses Feeling“.

Das gilt besonders in Zeiten, in denen geschätzte 90 Prozent der Fleisch-Einkäufe über den Lebensmitteleinzelhandel getätigt werden. Für die restlichen zehn Prozent müssen die Fleischer kämpfen: „Man muss den Betrieb modern aufstellen, damit die Leute kommen“, glaubt Christoph Laschke. „Wir müssen ‚Oldschool‘ modern vermarkten.“ Wenn ihm das gelingt, dann ist die nächste Feinschmecker-Auszeichnung sicherlich nur eine Frage der Zeit.

Das Fachmagazin Der Feinschmecker hat Fleische Christoph Laschke zum dritten Mal unter die 500 bestens Metzger Deutschlands gewählt.
Das Fachmagazin Der Feinschmecker hat Fleische Christoph Laschke zum dritten Mal unter die 500 bestens Metzger Deutschlands gewählt. © Nils Dietrich

Das Warten hat ein Ende: Am 9. Januar heißt es endlich wieder „Gut Schloff“

Hilfe für schwerkranke Kinder : Zwei Heeker bei europaweitem Charity-Radsportprojekt dabei

Nur wenige Heeker arbeiten innerhalb der Gemeinde: Eine Stadt im Pendlerfokus

Geförderte PV-Anlagen und Co: Jetzt wieder Tausende Euro in Heek abrufbar

Das Jahr 2022 in Heek: Viele Welpen, geklauter Leichenwagen und Tierqäulerei