Außergewöhnliche Orte Hier geben sich Brautpaare in Heek das Ja-Wort

Außergewöhnliche Orte: Hier geben sich Brautpaare in Heek das Ja-Wort
Lesezeit

Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 51 Trauungen in der Gemeinde Heek, die je nach Geschmack an ganz unterschiedlichen Orten stattfanden. Wo genau Heiratswillige sich überall in Heek das Ja-Wort geben können, haben wir für Sie zusammengefasst.

Wer es einfach mag, kann sich im Rathaus der Gemeinde trauen lassen. „Sitzend finden in unserem Trauzimmer 20 Personen Platz“, sagt Standesbeamtin Angelika Kock. Das barrierefrei zu erreichende Zimmer sei dabei eher praktisch eingerichtet, da es auch als Besprechungsraum genutzt werde: „Das Ambiente ist daher als schlicht zu bezeichnen. Für Trauungen wird der Raum aber natürlich noch etwas aufgehübscht.“

Wer in Heek heiraten möchte, muss Folgendes beachten: „Eine Anmeldung für eine Hochzeit in unserer Gemeinde ist sechs Monate vor dem gewünschten Termin möglich“, so Angelika Kock. Aber: „Darüber hinaus kann der Wunschtermin schon vorher reserviert werden. Damit haben die Paare mehr Planungssicherheit. Grundsätzlich ist es aber auch machbar, bei uns im Rathaus sehr kurzfristig zu heiraten.“

Wer sich hingegen vom Standesamt in einer anderen Location trauen lassen möchte, muss zusätzlich mit den dortigen Ansprechpartnern für die Reservierung und Planung Kontakt aufnehmen.

Standesbeamtin Angelika Kock im Trauzimmer des Rathauses.
Standesbeamtin Angelika Kock im Trauzimmer des Rathauses. © Markus Gehring

Das Ja-Wort können sich Paare in Nienborg in einem historischen Ambiente geben: Im Haus Keppelborg stehen gleich zwei Räume für Heiratswillige zur Verfügung, wie Eigentümer Helmut vom Hove berichtet: „Das Kaminzimmer bietet Platz für ungefähr 35 bis 40 Gäste. Der Rote Salon ist hingegen etwas kleiner. Hier finden 20 Personen Platz.“

Heiraten im historischen Ambiente - im Haus Keppelborg ist das möglich.
Heiraten im historischen Ambiente - im Haus Keppelborg ist das möglich. © Markus Gehring

Im Anschluss an die Trauung kann ein Sektempfang stattfinden, wie er weiter erklärt: „Bei einem Umtrunk dürfen dann natürlich auch noch weitere Gäste zur Gesellschaft dazustoßen. Möglich sind insgesamt 60 bis 80 Personen.“

Der Sektempfang kann drinnen stattfinden, bei gutem Wetter aber auch draußen „Wir haben einen parkähnlichen Garten, der sich auch wunderbar für Hochzeitsfotos eignet“, so Helmut vom Hove.

Der parkähnliche Garten kann für einen Sektempfang genutzt werden.
Der parkähnliche Garten kann für einen Sektempfang genutzt werden. © Markus Gehring

Aber auch das Gebäude selber ist eine tolle Kulisse. „Es handelt sich um ein ehemaliges Burgmannshaus von der ehemaligen Landesburg, die es mal gab. Das historische Ambiente ist es, was viele Paare anzieht. Die entsprechende Stimmung kommt gut rüber“, so der Eigentümer.

Das ehemalige Burgmannshaus ist eine tolle Kulisse für Hochzeitsfotos.
Das ehemalige Burgmannshaus ist eine tolle Kulisse für Hochzeitsfotos. © Markus Gehring

Trauungen werden im Haus Keppelborg schon „seit mindestens 15 Jahren“ vollzogen, wie er sagt: „Wir gehen seit jeher individuell auf die Paare ein. Jede Hochzeit ist anders und wird speziell auf die Wünsche abgestimmt. In letzter Zeit sind es auch immer mehr Freie Trauungen, die bei uns stattfinden.“

Ein weiterer Pluspunkt: Im Haus Keppelborg sind auch Übernachtungen möglich. „Das Brautpaar kann die Hochzeitsnacht direkt hier im historischen Ambiente verbringen“, so Helmut vom Hove.

Schon seit circa 15 Jahren sind Trauungen im Haus Keppelborg möglich.
Schon seit circa 15 Jahren sind Trauungen im Haus Keppelborg möglich. © Markus Gehring

Das Standesamt Heek bietet Heiratswilligen aber auch ein Trauzimmer im Ambiente einer über 200 Jahre alten Windmühle namens Flüecks Mühle. Eigentümerin Lisa Flüeck stellt das Gebäude zur Verfügung: „In der Mühle aus dem Jahr 1807 befindet sich ein Trauzimmer, das Platz für ungefähr 30 Gäste bietet. Außerdem gibt es einen Raum im vorderen Bereich mit einer Theke, der sich für einen anschließenden Sektempfang anbietet, den die Paare allerdings selber organisieren müssen.“

Lisa Flüeck kümmert sich nach Absprache um den Blumenschmuck und richtet die Räumlichkeiten her. Vor der Mühle gibt es des Weiteren ausreichend Platz, falls noch weitere Gäste dem Brautpaar nach der Trauung gratulieren möchten.

Die Mühle stammt aus dem Jahr 1807.
Die Mühle stammt aus dem Jahr 1807. © Markus Gehring

Lisa Flüeck beschreibt das Ambiente der Mühle als rustikal und gemütlich: „Ich höre oft von den Gästen, dass eine Hochzeit hier mal etwas ganz anderes, etwas besonders ist. Die Atmosphäre ist toll.“

Sie selber hat die Mühle dabei sogar noch in Aktion erlebt, wie sie erzählt: „Mein erster Mann hat hier 1970 noch als Müller gearbeitet. Später hat dann mein Lebensgefährte in Eigenregie die Mühle aufwendig renoviert. Und daher können wir heute die Mühle für Trauungen anbieten.“

Rustikal und gemütlich - so beschreibt Lisa Flüeck das Ambiente der Mühle.
Rustikal und gemütlich - so beschreibt Lisa Flüeck das Ambiente der Mühle. © Markus Gehring

Ein weiteres historisches Ambiente steht Brautpaaren mit der Burg Hohes Haus zur Verfügung. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1344 und liegt im Herzen der mittelalterlichen Ringburganlage Nienborg.

„Es gehört heute zu einer Familienstiftung und die niederländische Familie von Bönninghausen öffnet gerne Tor und Tür - auch für Hochzeiten“, sagt der Eventmanager der Burg, Theun Hulshof. Das Ja-Wort geben können sich Paare dabei im Rittersaal mit Kamin. Platz finden sitzend 30 bis 40 Personen - stehend noch circa zehn weitere Gäste.

Die Burg Hohes Haus stammt aus dem Jahr 1344 ist bietet Brautpaaren so eine historische Hochzeitskulisse.
Die Burg Hohes Haus stammt aus dem Jahr 1344 und bietet Brautpaaren so eine historische Hochzeitskulisse. © Markus Gehring

Im Anschluss an die Trauung ist ein Sektempfang möglich. „Im Inneren des Gebäudes steht dafür eine große Halle zur Verfügung. Aber auch unsere Außenanlage bietet sich an“, sagt der Eventmanager. Und ganz wichtig: Paare können sich dabei Zeit lassen, wie er weiter erklärt: „Üblicherweise haben wir pro Tag nur eine Trauung. Und kleinere Gesellschaften dürfen sogar komplett bei uns feiern. In unserem Kellercafé können in Zusammenarbeit mit einem Caterer bis zu 50 Leute feiern.“

Das Team stimmt dabei alles ganz individuell auf das Brautpaar ab. „Es soll so persönlich wie nur möglich werden“, so Theun Hulshof. Und auch für Hochzeitsfotos eignen sich die historisch angehauchten Räumlichkeiten sowie das Außengelände. Der Eventmanager hat einen Tipp: „Es gibt eine tolle Treppe. Die eignet sich für Erinnerungsfotos.“

Das Ja-Wort können sich Paare im Rittersaal geben.
Das Ja-Wort können sich Paare im Rittersaal geben. © Markus Gehring

Info

  • Weitere Informationen über das Thema „Heiraten in Heek“ gibt es auf der Internetseite des Standesamtes. (https://www.heek.de/portal/seiten/heiraten-in-heek-900000073-24120.html)

Historisch oder doch lieber modern: In Schöppingen können Paare zwischen zwei Trauorten wählen

Schöne Orte für den großen Tag: Hier können Paare in Südlohn und Oeding „Ja, ich will“ sagen

Gewölbekeller oder Bauernhausmuseum: Hier können sich Verliebte in Vreden das Ja-Wort geben

Der perfekte Ort für das Ja-Wort: Hier kann in Ahaus überall geheiratet werden

Diesen Artikel haben wir am 13. März 2023 veröffentlicht.