Aufgrund der neuen Coronaschutzverordnung, die seit dem 23. Dezember gesetzlich gilt, ist für Besuche unter anderem in Krankenhäusern ein Selbsttest ausreichend. Daher gibt es für das Testzentrum des Medizinischen Versorgungszentrums Ruhrgebiet Nord am St.-Sixtus-Hospital Haltern am See keinen Bedarf mehr.
„Ein Schnelltest einer offiziellen Teststelle wird nicht mehr verpflichtend vorzulegen sein. Daher haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, das Testzentrum am Halterner Krankenhaus ab dem 1. Januar zu schließen“, erklärt Arne Hutmacher, Kaufmännischer Leiter und Prokurist des MVZs Ruhrgebiet Nord.
Bis dahin sind die Mitarbeitenden jedoch weiterhin für alle Testwilligen da. Arne Hutmacher dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für deren Engagement und den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Vertrauen. Bis Samstag (31. Dezember) gelten noch folgende Öffnungszeiten: täglich 8 bis 17 Uhr und am Samstag von 7.30 bis 15 Uhr.
Hilfe bei positivem Test
Bei einem positiven Selbsttest-Ergebnis können Bürger die anderen MVZ-Testzentren am St.-Elisabeth-Krankenhaus Dorsten oder Marien-Hospital Marl aufsuchen oder sich an ihren Hausarzt wenden. Mehr Informationen und die Möglichkeit, online einen Test-Termin zu vereinbaren, finden Interessierte unter www.mvz-rn-gmbh.de.
Das Bürgertestzentrum am Sixtus-Hospital hatte am 1. Februar eröffnet. Vorher gab es nur ein Testzentrum für das Mitarbeiterteam und Krankenhausbesucher. Wegen der damals großen Nachfrage hatte sich das Medizinische Versorgungszentrum Ruhrgebiet Nord (eine Tochtergesellschaft der KKRN-Kliniken) entschlossen, Tests für alle durchzuführen. Dazu wurden eigens zwei Container aufgestellt.
Expeditionen ins ewige Eis: Weltberühmter Polarforscher lebte viele Jahre in Haltern
Dr. Dirk Heufers verkauft Hausarzt-Praxis: Junger Mediziner übernimmt
Kabarett-Preis : Der Kiep wird 2023 wieder in Haltern verliehen