
© dpa
Wo hakt es beim Laden von Elektroautos?
Ladestationen in Haltern
Wer an ein neues Auto denkt, kommt ins Grübeln. Vielleicht ein Elektroauto? Entscheidend ist meist nicht der Kaufpreis, sondern das „Tanken“, besser: das Aufladen. Da tauchen Fragen auf.
Wie weit komme ich mit einem E-Auto? Wo kann ich es aufladen? Wie läuft die Abrechnung? Wir haben Antworten auf wichtige Fragen.
? Wieviel E-Autos sind in Deutschland zugelassen?
Im Januar waren laut Kraftfahrtbundesamt 83.175 E-Autos zugelassen. In den ersten vier Monaten 2019 stieg ihre Zahl laut Datenportal „Statista“ um 20.699.
? Und wie viele sind es in Haltern?
In Haltern gibt es aktuell 55 E-Autos, 486 sind es im gesamten Kreis Recklinghausen. Dem gegenüber stehen 23.671 normale Pkw in Haltern und 351.166 im Kreisgebiet.
? Wie weit reicht eine Batterieladung?
Die Hersteller-Angaben schwanken: bei Kleinwagen 150 bis 200 Kilometer, bei größeren Autos teils über 500 Kilometer. Nach ADAC-Angaben sind diese Angaben aber unrealistisch, denn: Wer das Auto vollpackt, Radio, Klimanalage oder Heizung einschaltet, komme teils nur halb so weit wie angegeben.
? Wieviel Ladestationen gibt es?
Ende April gab es in Deutschland laut Bund der Energie- und Wasserwirtschaft rund 17.400 öffentliche Ladestationen, davon 2000 Schnelllade-Stationen. Die Bundesnetzagentur hat im Internet eine Karte veröffentlicht, auf der alle Ladepunkte verzeichnet sind.
? Wie viele öffentliche Ladepunkte sind es in Haltern?
Derzeit gibt es in Haltern am See 15 Ladestationen, die die Stadtwerke Haltern in den letzten Wochen aufgestellt haben. Die einzelnen Standorte der E-Ladesäulen finden Sie in der interaktiven Übersichtskarte der Stadtwerke in unserem Onlineartikel. „Weitere Standorte sind durchaus möglich. Zurzeit führen wir Gespräche mit privaten Partnern, die an einer Kooperation interessiert sind“, heißt es von Thomas Liedtke, Pressesprecher der Stadtwerke Haltern.
? Sind alle gleich?
Nein. Es gibt zwei Arten von Ladestationen. Die eine arbeitet mit Wechselstrom (AC), die andere mit Gleichstrom (DC). DC-Ladesäulen ermöglichen ein wesentlich schnelleres Aufladen als die AC-Technik.
? Wie viele Schnellladesationen hat Haltern?
In Haltern gibt es eine DC-Ladestation an der Raststätte Hohe Mark Ost und am Autohaus Heddier an der Recklinghäuser Straße. Zwei Tesla-Ladesäulen gibt es am Seehof. „Es handelt sich um AC-Ladestationen mit einer Leistung von jeweils bis zu zweimal 22 kW“, teilen die Stadtwerke zu den neuen 15 Ladesäulen mit. Spätestens Mitte Juli sollen alle Zapfsäulen in Betrieb sein, teilen die Stadtwerke mit. An den Ladesäulen können E-Autos zum Laden bis zu vier Stunden kostenlos parken. Am Kärntner Platz, an der Sixtusstraße und am Nordwall können E-Autos bis zu zwei Stunden kostenlos parken.
? Welche Ausbaupläne gibt es für Haltern?
Laut Stadt soll es an jeder Ladestation zwei Stellplätze für E-Autos geben. „Mit diesen Angeboten, so sind wir überzeugt, haben wir für die aktuell sehr geringe Anzahl von E-Wagen ausreichend Möglichkeiten geschaffen“, teilt der Sprecher der Stadt Georg Bockey mit. Darüber hinaus werde man das Thema im Blick behalten, um gegebenenfalls „nachzusteuern“.
? Kann jeder an öffentlichen Ladestation tanken?
Ja. Fast jedes E-Auto verfügt über einen sogenannten Typ-2-Stecker für eine AC-Ladung. Für DC-Ladungen wird ein anderer Stecker benötigt, für den nicht jedes E-Auto ausgerüstet ist.
? Wie lange dauert das Laden?
Das hängt von Batteriegröße, Ladezustand und Leistung der Ladestation ab. Der ADAC antwortet so: Schnelllader können in etwa 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen, das Laden über die Standardsteckdose kann bis zu 12 Stunden dauern. Wer es genau wissen will: Man teile die Ladekapazität der Batterie in Wattstunden durch die Leistung der Ladestation in Watt und erhält die Ladedauer in Stunden.
? Was kostet eine Ladung?
Schwer zu sagen. Es gibt drei Abrechnungs-Varianten: nach Strommenge, nach Anschlussdauer oder nach einer Pauschale. Der Stromanbieter Yello hat für einen BMW i3 ausgerechnet, dass er auf 100 Kilometern für 3,90 Euro Stromverbraucht.
? Wie bezahle ich an der Ladestation?
Das ist kompliziert. Der ADAC spricht von einem „ziemlichen Durcheinander“. Es gibt eine Fülle von Anbietern, Tarifen und Bezahlsystemen. Mal benötige ich eine App, mal eine Ladekarte, mal eine Anmeldung. Seit April bietet der ADAC eine e-charge-Karte an, die man an 90 Prozent der Ladepunkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen könne. Einfaches Bezahlen mit EC- oder Kreditkarte funktioniert kaum.
? Wie kann ich an den Ladesäulen in Haltern bezahlen?
In Haltern haben Kunden zwei Möglichkeiten: Stadtwerke-Kunden können einen Autostrom-Vertrag abschließen und per Handy-App oder mit der sogenannten RFID-Karte laden. Darüber hinaus können Kunden per Kreditkarte oder Paypal an den E-Ladesäulen Strom tanken.
? Was ist bei einer Fahrt ins Ausland?
Tobias Scheffel vom ADAC Westfalen rät, sich vorher gründlich über Lademöglichkeiten im Reiseland zu informieren: „Eine solche Fahrt erfordert derzeit noch Planungsaufwand.“
Ulrich Breulmann, Jahrgang 1962, ist Diplom-Theologe. Nach seinem Volontariat arbeitete er zunächst sechseinhalb Jahre in der Stadtredaktion Dortmund der Ruhr Nachrichten, bevor er als Redaktionsleiter in verschiedenen Städten des Münsterlandes und in Dortmund eingesetzt war. Seit Dezember 2019 ist er als Investigativ-Reporter im Einsatz.

Gebürtige Münsterländerin, seit April 2018 Redakteurin bei den Ruhr Nachrichten, von 2016 bis 2018 Volontärin bei Lensing Media. Studierte Sprachwissenschaften, Politik und Journalistik an der TU Dortmund und Entwicklungspolitik an der Philipps-Universität Marburg. Zuletzt arbeitete sie beim Online-Magazin Digital Development Debates.
