
Der WDR-Reichweiten-Check vergleicht alle 42.000 Haltestellen in Nordrhein-Westfalen miteinander. Halterns Ortsteile sind unterschiedlich gut an den Nahverkehr angebunden. © Kevin Kindel (A)
Bus und Bahn in Haltern: Ein Ortsteil schneidet im Check besonders schlecht ab
Nahverkehr
Hat Haltern eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr? Das lässt sich mit einem Online-Tool bestimmen. Im NRW-weiten Ranking kann nur ein Ortsteil von Haltern gut mithalten.
Wer auf dem Dorf wohnt, kann oftmals gar nicht auf sein Auto verzichten – selbst wenn er oder sie das aus umweltfreundlicher Sicht gern möchte. Das Problem: die Busse kommen nicht häufig genug. Dieses Problem bekommen auch viele Halterner zu spüren. Deutlich macht das noch einmal konkret die neuste Recherche des WDR.
Mit dem Reichweiten-Checker hat der WDR ein Tool erstellt, das sich online abrufen lässt. Es erfasst alle knapp 47.000 Haltestellen in Nordrhein-Westfalen. Die interaktive Karte zeigt, wie die einzelne Haltestelle angebunden ist und wie diese im NRW-Vergleich abschneidet.
So sind Halterns Ortsteile angebunden
Wir haben einen Blick auf Haltern am See geworfen. Aus jedem Ortsteil haben wir eine zentrale Haltestelle ausgewählt und verglichen. Mit folgendem Ergebnis:
Am besten angebunden ist – wenig überraschend – die Stadtmitte. Am Halterner Bahnhof fahren an einem Werktag zwischen 6 und 20 Uhr durchschnittlich 28,7 Busse oder Bahnen pro Stunde ab. Damit liegt der Bahnhof der Seestadt auch im NRW-weiten Ranking weit oben. Nur an 1,6 Prozent aller Haltestellen im Bundesland gibt es mehr Abfahrten pro Stunde.
An zweiter Stelle kommt Hamm-Bossendorf mit der Haltestelle „Kanalbrücke“. Hier gibt es durchschnittlich 7,8 Abfahrten pro Stunde. Im Vergleich: An 17,5 Prozent aller Haltestellen in NRW gibt es mehr.
Als Nächstes folgt Lippramsdorf. An der Haltestelle „Mitte“ fährt an einem Werktag zwischen 6 und 20 Uhr durchschnittlich 4,8 Mal ein Bus pro Stunde. An etwa einem Drittel, also 30,4 Prozent, aller Haltestellen gibt es mehr Abfahrten.
Erst jetzt kommt der Bahnhof Sythen – obwohl hier neben Bussen auch Bahnen abfahren. 4,5 Abfahrten pro Stunde erfolgen hier an einem Werktag zwischen 6 und 20 Uhr. Damit stehen im Vergleich 32,6 Prozent aller Haltestellen in Nordrhein-Westfalen besser da.
Nur zwei Busse pro Stunde
In den letzten vier Ortsteilen fahren weniger als drei Busse pro Stunde. Am Hullerner Ehrenmal kommt der Bus durchschnittlich 2,7 Mal pro Stunde. An 49,4 Prozent aller Haltestellen in NRW fahren mehr Busse pro Stunde ab.
Eine ähnliche Lage ergibt sich in Lavesum. An der Haltestelle „Feuerwehrhaus“ halten durchschnittlich 2,3 Busse pro Stunde. 56,7 Prozent der Haltestellen in Nordrhein-Westfalen sind besser angebunden als der Halterner Ortsteil.
In Flaesheim fahren an einem Werktag an der Haltestelle „Stiftsplatz“ durchschnittlich 2,1 Busse pro Stunde. Im Vergleich: An 58,4 Prozent aller Haltestellen in NRW verkehren mehr Busse.
Das Schlusslicht bildet Holtwick. Der kleinste Ortsteil ist damit in Haltern am schlechtesten an den Nahverkehr angebunden. Durchschnittlich gibt es 2 Abfahrten pro Stunde an einem Werktag zwischen 6 und 20 Uhr an der Station „In der Thiebrei“. In ganz NRW gibt es an 61,4 Prozent aller Haltestellen mehr Verkehr.
Der Vergleich zeigt, dass es nicht unbedingt auf die Größe des Ortsteils ankommt, wie gut die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. So ist Sythen zwar größer als Hamm-Bossendorf und Lippramsdorf – die Busse und Bahnen halten am Sythener Bahnhof jedoch weniger oft.
Seit klein auf gerne geschrieben. Ob Tagebuch oder Postkarte. Deswegen war auch der Traumberuf in der Grundschule: Im Winter Bücher schreiben und im Sommer Eis im Eiswagen verkaufen.
