Die Umstellung der Straßenbeleuchtung in der Halterner Innenstadt gehört zu klimafreundlichen Projekten in der Stadt.

© Benjamin Glöckner (A)

Teures Klima? So viel Geld investiert die Stadt Haltern in Klimaschutzprojekte

rnKlimawandel

Solaranlagen, LED-Beleuchtung, Fahrradfahren: So leicht lässt sich das Klima schützen. Aber wie viel kostet es, eine Stadt klimafreundlich zu gestalten? Haltern gibt Einblick in die Zahlen.

Haltern

, 05.12.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Klimaschutz ist ein wichtiges Thema. Aber häufig auch kein günstiges. Für klimaneutrale Lösungen und Sanierungen muss eine Kommune erst einmal Geld in die Hand nehmen. Erst nach ein paar Jahren rentiert sich die Investition.

„Grundsätzlich gilt: Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe“, erklärt Halterns Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier. „Die Ausgaben und Kosten für Klimaschutzaktivitäten der Stadt Haltern am See finden sich daher nicht nur beim Kilmaschutz selbst, sondern in der Gesamtverwaltung wieder.“

Sie nennt ein Beispiel zur Verdeutlichung: Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LEDs ist nicht im Fachbereich Klimaschutz, sondern bei Technische Dienste angesiedelt.

Jetzt lesen

Auf den Cent genau zu sagen, wie viel die Stadt Haltern beispielweise in den vergangenen 10 Jahren in den Klimaschutz investiert hat, ist „daher nicht leistbar“, teil Sophie Hoffmeier mit. Stattdessen gibt sie einen Einblick in den grünen Geldbeutel der Stadt.

Jährlich wird in Klimabildung an Halterns Schulen investiert

Es gibt einige Ausgaben, die jährlich anfallen. Zum Beispiel die Anfertigung der Klimaplakette mit 60 Euro. In der Stadt Haltern wird die Klimaplakette einmal im Jahr an herausragende Projekte im Stadtgebiet verliehen. Es handelt sich dabei um eine ideelle Auszeichnung für den gelungenen Umgang im Themenbereich Klimaschutz. In 2020 wurde der Unverpackt-Laden in Haltern mit dieser Auszeichnung gekürt.

Einmal im Jahr wird die Klimaplakette in Haltern verliehen.

Einmal im Jahr wird die Klimaplakette in Haltern verliehen. © Grafik: Schiebener, Quelle: Stadt Haltern

Ebenfalls wird jährlich in die Klimabildung in den Schulen investiert. Dafür fallen circa 1000 Euro an. Auch die Teilnahme am Stadtradeln erfordert einen Teilnahmebeitrag von 500 Euro im Jahr.

Für die Klimabildung in Schulen investiert die Stadt Haltern jährlich 1000 Euro.

Für die Klimabildung in Schulen investiert die Stadt Haltern jährlich 1000 Euro. © Grafik: Schiebener, Quelle: Stadt Haltern

Viel Geld kostet beispielsweise die energetische Sanierung von Gebäuden. An sechs Feuerwehrgerätehäusern wurden die Dächer und Fenster erneuert sowie der Vollwärmeschutz. Das hat die Stadt insgesamt 205.000 Euro gekostet.

An sieben weiteren städtischen Objekten wurden energieeffiziente Maßnahmen für 365.000 Euro umgesetzt. Zum Beispiel wurde die Beleuchtung umgerüstet und die Heizungsanlagen erneuert.

Jetzt lesen

An dem Anfang genannten Beispiel der Straßenbeleuchtung zeigt sich auch, dass es sich lohnt, in den Klimaschutz zu investieren. Die Umstellung auf die LED-Beleuchtung soll laut Zahlen der Stadt in 20 Jahren 447 Tonnen CO2 einsparen. Im Vergleich: In Deutschland verbrauchen wir jährlich pro Kopf etwa 11 Tonnen CO2.

Lesen Sie jetzt