
© Jürgen Wolter
Halterner Klimaplakette für Laden mit „besonderem Produktangebot“
Müllvermeidung
Jedes Jahr würdigt die Stadt herausragende Klimaschutz-Projekte mit der Klimaplakette. Jetzt steht der Preisträger 2020 fest. Mit der Auszeichnung hatte er überhaupt nicht gerechnet.
Die Entscheidung fiel einstimmig: Der neu gebildete Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität hat am Donnerstagabend den Preisträger für die Klimaplakette 2020 bestimmt. Für seinen Verzicht auf Verpackungsmaterial und dem damit verbundenen aktiven und effektiven Beitrag zum Klimaschutz soll dem Halterner Unverpackt-Laden die städtische Auszeichnung verliehen werden. Die Verwaltung hatte den Laden vorgeschlagen. Auch die Politik würdigte das „herausragende Projekt“.
Inhaber Matthias Jander freut sich über die Klimaplakette, die ihm kommende Woche überreicht werden soll. „Ich bin sehr positiv überrascht und superstolz. Damit habe ich nicht gerechnet“, sagte er am Freitag im Gespräch mit der Halterner Zeitung. Seit einem Jahr betreibt er sein Geschäft an der Rekumer Straße 36. Es sei schön, dass der Unverpackt-Laden „einen Beitrag gegen die Vermüllung der Erde“ leisten könne. „Und dass dieser Beitrag auch von der Stadt gewürdigt wird.“
„Inhabergeführtes Geschäft wertet auch die Innenstadt auf“
Politik und Verwaltung waren sich einig, dass insbesondere im Bereich der Verpackung von Lebensmitteln, aber auch bei vielen weiteren Gütern, nach wie vor eine Vielzahl überflüssiger und teils klimaschädlicher Verpackungen eingesetzt werden, die nur schwer zu recyclen oder zu entsorgen sind. „Mit dem soweit wie möglich realisierten Verzicht wird nicht nur in der Herstellung des Verpackungsmaterials Energie eingespart, sondern zudem auch bei dessen Müllverwertung“, heißt es in der Begründung.
Die Klimaplakette
Die Klimaplakette wird einmal jährlich vergeben, um auf diese Weise herausragende Projekte im Stadtgebiet auszuzeichnen. Derartig positive Beispiele sollen zur Nachahmung auffordern und den Fokus der Öffentlichkeit auf einen besonders gelungenen Umgang im Themenbereich Klimaschutz/Klimaanpassung lenken. Bei der Klimaplakette handelt es sich um eine ideelle Auszeichnung, die nicht finanziell dotiert ist.Zudem werte der Unverpackt-Laden als inhabergeführtes Geschäft mit besonderem Produktangebot die Innenstadt auf. Es trage zur Attraktivierung des gesamten Einzelhandel-Standorts bei.
Mit regionalem Einkauf lange Lieferwege vermeiden
Der Unverpackt-Laden führt unverpackte Lebensmittel überwiegend in Bio-Qualität sowie biologisch und nachhaltig produzierte Waren des täglichen Bedarfs. Shampoos, Seifen, Bücher und Büroartikel ergänzen das Angebot. Beim Bezug aller Waren legt Inhaber Jaden den Fokus auf den regionalen Einkauf. „Dadurch werden nicht nur die lokalen und regionalen Erzeuger gestärkt. Zudem werden auch unnötig lange Lieferwege vermieden“, betont die Stadt.
Nicht zuletzt könne Jaden mit seinem Geschäft in beispielhafter Weise vermitteln, wie jeder Verbraucher sein Verhalten ändern könne, um ganz einfach und praktisch Klimaschutz zu betreiben.
Bis zum 24. Dezember einschließlich wird Michael Jander noch mit seinem Unverpackt-Laden an der gewohnten Stelle in der Innenstadt anzutreffen sein. Danach beginnt der Umzug zum Gantepoth 7. Möglichst schnell im Januar soll das Geschäft dann an der neuen Adresse eröffnet werden.
Geboren in Dülmen, Journalistin, seit 1992 im Medienhaus Lensing - von Münster (Münstersche Zeitung) über Dortmund (Mantelredaktion Ruhr Nachrichten) nach Haltern am See. Diplom-Pädagogin und überzeugte Münsterländerin. Begeistert sich für die Menschen und das Geschehen vor Ort.
