
© Anne Schiebener
Station 9: Der Siebenteufelsturm und das Geheimnis um seinen Namen
Digitale Nachtwächterführung
Hört, hört ihr Leute! Die städtischen Nachtwächter rufen zu ihrem Rundgang durch Haltern auf. In dieser Serie begleiten wir sie mit der Kamera. Heute: Nachtwächterin Barbara am Siebenteufelsturm.
Die neunte Station der digitalen Nachtwächterführung ist der Siebenteufelsturm, das Wahrzeichen der Stadt Haltern. Dieser steht am Rande der Altstadt in der unmittelbaren Nähe des Kärntner Platzes. Besonders gut zu erkennen ist er in den Wintermonaten sobald es dunkel wird. Zu der Zeit wird er eindrucksvoll beleuchtet.
Der Siebenteufelsturm wird auch „Dicker Turm“ genannt. Er war einer der drei Türme in der Stadtmauer und diente als Verteidigungsposten für die Halterner Bürger vor Angreifern der Stadt. Noch heute lässt sich erkennen, wie hoch die Stadtmauern damals waren. Ein kleiner Teil ist erhalten geblieben.
„Und warum der Turm Siebenteufelsturm heißt, verrate ich Ihnen, wenn Sie eine Führung bei uns buchen“, sagt Nachtwächterin Barbara Bronzel und grinst in die Kamera. Es gibt einige Theorien, wie der Turm an seinen ungewöhnlichen Namen gekommen ist.
- Die Nachtwächterführung kann normalerweise auf der Internetseite der Stadt Haltern gebucht werden.
- Altstadtführung mit dem Nachtwächter (1-1,5 Std.)
- Termine: Oktober - März
- Teilnehmer/-innen: max. 25 Personen
- Preis pro Gruppe: 59,00 €
- Extra: Nachtwächterschmaus
Seit klein auf gerne geschrieben. Ob Tagebuch oder Postkarte. Deswegen war auch der Traumberuf in der Grundschule: Im Winter Bücher schreiben und im Sommer Eis im Eiswagen verkaufen.
