Stadt Haltern öffnet das Briefwahllokal im Alten Rathaus
Kommunalwahl 2020
Bei der Kommunalwahl 2014 nutzte ein Drittel der Wähler die Möglichkeit, per Brief zu wählen. Wegen Corona rechnet die Stadt nun mit noch weitaus mehr Briefwählern. Am 17. August ist Start.

Bewährtes Team im Briefwahlbüro: Wahlleiter Michael Schindler und Gregor Husmann. © Schrief
Am 13. September wählen die Bürger Nordrhein-Westfalens die kommunalen Parlamente, Spitzen von Städten, Gemeinden und Kreisen sowie die Abgeordneten für das Ruhrparlament. Gut 32.000 Halterner werden zu den Wahlurnen gerufen. Wer schon früher seine fünf Stimmen abgeben möchte, kann ins Briefwahlbüro gehen. Das öffnet am Montag (17. August).
Briefwahlunterlagen schriftlich oder mündlich beantragen
In den nächsten Tagen erhalten die Wahlberechtigten ihre Wahlbenachrichtigung.
Bereits ab Montag (17. August) bekommt man Briefwahlunterlagen (Wahlscheine). Die Erteilung dieses Wahlscheines kann schriftlich oder mündlich (nicht per Telefon) beantragt werden. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung erhält bei Bedarf Hilfe. Der Antragsteller muss den Familiennamen, die Vornamen, das Geburtsdatum und seine Wohnanschrift angeben. Wer den Antrag für einen anderen stellt, braucht eine schriftliche Vollmacht.
Wahlscheine gibt es bis zum 11. September
- Wahlscheine können bis Freitag, 11. September, um 18 Uhr beantragt werden. In begründeten und nachweisbaren Fällen bis zum Wahltag um 15 Uhr. Das Briefwahlbüro ist unter der Telefonnummer 02364 933-100 zu erreichen. Mail: briefwahl@haltern.de.
- Öffnungszeiten des Briefwahlbüros: Montag: 8 bis 17.30 Uhr Di.-Fr.: 8 bis 16 Uhr. Freitag, 11. September 8 bis 18 Uhr. Samstag, 29. August 9 bis 13 Uhr.
- Wer Interesse daran hat, Wahlhelfer zu sein, kann sich bei Michael Schindler (Telefon 02364 933-106 / E-Mail: michael.schindler@haltern.de) oder bei Nina Brockmeyer (Telefon -933-110 / E-Mail: nina.brockmeyer@haltern.de) in der Stadtverwaltung melden.
Briefwahlunterlagen können ab dem 17. August ebenso im Briefwahlbüro (Altes Rathaus, Markt 1, Zimmer E.04) beantragt und abgeholt werden. Hier besteht gleichzeitig die Möglichkeit, direkt zu wählen. Jedoch ist es aufgrund der bestehenden Corona-Pandemie ratsam, die Briefwahlunterlagen schriftlich oder elektronisch zu beantragen, um somit längere Wartezeiten sowie größere Personenansammlungen im Briefwahlbüro zu vermeiden. Die Briefwahlunterlagen werden zeitnah zugestellt, versichert Wahlleiter Michael Schindler.
Stadt sucht noch weitere Wahlhelfer für den 13. September
Darüber hinaus richtet die Stadt die Möglichkeit ein, über den sogenannten „WebWahlschein“ die Briefwahlunterlagen direkt auf der Internetseite der Stadtverwaltung anzufordern. Der Link wird zeitgleich mit Beginn der Briefwahl veröffentlicht.
Um für einen reibungslosen Verlauf der Kommunalwahl am 13. September und bei der möglichen Stichwahl am 27. September zu sorgen, benötigt die Stadtverwaltung etwa 220 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Dafür sind auch Freiwillige eingeladen. Jeder ab dem 16. Lebensjahr kann eingesetzt werden. Es gibt ein „Erfrischungsgeld“ in Höhe von 50 Euro (Wahllokal) oder 40 Euro (Briefwahlvorstand).
Gewählt werden Landrat, Kreistag, Bürgermeister, Stadtrat und Ruhrparlament. In dieser Reihenfolge wird am 13. September ab 18 Uhr auch ausgezählt. Gegebenfalls gibt es am 27. September eine Stichwahl zwischen den Bürgermeister-Kandidaten.