
Weihten die Photovoltaikanlage des Berufskollegs offiziell ein: (v.l.) Stefan Nübel und Michael Dams (Fachdienst für Immobilienangelegenheiten des Kreises), Landrat Bodo Klimpel, Joachim Lange (stellvertretender Schulleiter) des HBBK und Matthias Bomba, (Leiter des HBBK Haltern). © Jürgen Wolter
Solaranlage des HBBK ist fertig: Es fehlt aber noch eine entscheidende Kleinigkeit
Berufskolleg
In den Osterferien wurde auf dem Dach des Hans-Böckler Berufskollegs (HBBK) eine Photovoltaikanlage installiert. Sie könnte schon Strom erzeugen, wenn nicht noch etwas fehlte.
Das Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern stößt in Zukunft 13,8 Tonnen CO2 pro Jahr weniger aus und deckt 33 Prozent seines Strombedarfs selbst: mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach, die in den Osterferien montiert und jetzt offiziell eingeweiht wurde.
Der Kreis Recklinghausen will als eine Maßnahme des beschlossenen Klimapakts alle neun Berufskollegs mit Photovoltaikanlagen ausstatten. Haltern ist Pilotanlage. „Das Ziel ist natürlich der Klimaschutz“, sagte Landrat Bodo Klimpel, beim Einweihungstermin in Haltern. „Aber inzwischen hat das Thema eine neue Dimension erhalten. Unser politisches Ziel ist es jetzt vorrangig, unabhängiger von ausländischen Energielieferungen zu werden. Und auch dazu ist diese Anlage ein zukunftsweisender Schritt.“

128 Module umfasst die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Berufskollegs. © Jürgen Wolter
Anlage liefert 38.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr
128 Solarmodule wurden auf dem Dach des Berufskollegs montiert, sowohl auf dem Alt- als auch auf dem Neubau. Alle geeigneten Dachflächen werden dadurch voll ausgenutzt. Der Energieertrag beträgt pro Jahr 38.000 Kilowattstunden, die maximale Leistung der Anlage liegt bei 44,5 Kilowatt/Peak.
72 Prozent werden von der Schule selbst genutzt, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die Investitionskosten betrugen 93.170 Euro, in 20 Jahren rechnet man mit rund 69.000 Euro Gewinn durch Energieeinspeisung und Stromersparnis.
Es gibt noch einen Wermutstropfen
Insgesamt sollen auf den Dächern der Berufskollegs im Kreis rund 3000 Solarmodule installiert werden. Sie kommen auf die Dächer des Berufskollegs Castrop-Rauxel, des Berufskollegs Ostvest in Datteln, des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Dorsten, des Berufskollegs Gladbeck des HBBK-In Marl des Berufskollegs Kuniberg und des Campus Vest in Recklinghausen.
Die Anlage in Haltern wurde im Wesentlichen in den Osterferien montiert und ist so gut wie einsatzbereit. Leider mischte sich ein Wermutstropfen in die Freude über die Einweihung. Es fehlt noch ein Wechselregler im Keller, um die Anlage tatsächlich in Betrieb nehmen zu können.
„Dieser ist zurzeit nicht lieferbar, und wir bekommen vom Lieferanten auch keine konkrete Aussage, wann es soweit ist“, sagte Projektkoordinator Stefan Nübel beim Ortstermin in Haltern. „Die Kabel sind alle anschlussfertig und müssen nur noch reingesteckt werden.“
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
