Die Umsetzung der Pläne für die Skate-Bike-Anlage im Halterner Westuferpark scheint immer wahrscheinlicher. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Leader-Region „Hohe Mark - Im Herzen des Naturparks“ hat sich für die Förderung des Projekts mit EU-Mitteln ausgesprochen.
Stadtjugendpfleger Martin Kürten freut sich über die Entwicklung. Nach seinen Angaben winken rund 250.000 Euro Fördermittel. Im städtischen Haushalt sind zwar bereits 400.000 Euro für den Bau der Anlage eingestellt. Auf die EU-Gelder können und wollen Verwaltung und Politik aber nicht verzichten. Kürten geht von einer Gesamtinvestition in Höhe von 400.000 Euro aus.
Im Juni habe es bereits einen Planungsworkshop mit Jugendlichen in Haltern gegeben. „Sie haben die Anlage entscheidend mitgestaltet“, sagt Kürten. Das Planungsbüro DSG Concepts aus Münster soll die Wünsche der Nutzer umsetzen.
In der Nähe des Basketballplatzes im Westuferpark werde auf keinen Fall eine Betonwüste entstehen, führt der Stadtjugendpfleger aus. Zum Beispiel werde ein Baum mitten in der Bahn belassen. Als Vorbild dient der Skatepark Soest.
Barrierefreie Anlage
Die Halterner „Bahn“, die für Kinder ab 8 Jahren freigegeben wird, kann mit Skateboards, Longboards, BMX-Rädern, Inline Skates, Rollerskates und Scootern befahren werden. „Sie wird leicht bis mittelschwer und barrierefrei sein“, berichtet Kürten. „Sie soll von möglichst vielen genutzt werden.“
Unter den genehmigten Projekten sind auch ein Bikepark in Olfen, ein Pump-track und Skateparks in Raesfeld sowie eine Skateranlage in Reken. Das größte Projekt aber ist nach Angaben des Stadtjugendpflegers die Halterner Skate-Bike-Anlage.
Im nächsten Schritt werden die Projektanträge nun bei der Bezirksregierung eingereicht. Gibt diese auch grünes Licht - und da ist man zuversichtlich - müsste der Skatepark bis 2025 fertiggestellt werden.
- Mit den Fördermitteln des EU-Programms Leader können ausgewählte Städte und Gemeinden Projekte umsetzen, die den ländlichen Raum weiterentwickeln. Anhand der eingereichten Konzepte, die unter hoher Bürgerbeteiligung entstanden sind, werden die Regionen ausgewählt.
- Zur Leader-Region „Hohe Mark“ zählen die Kommunen Haltern, Olfen, Raesfeld, Heiden, Reken, Dorsten und Dülmen.
Skate-Bike-Anlage mit Blick auf den Stausee: Wunsch der Jugend braucht Hilfe vom Land
So wurden die Fische aus dem Dülmener See geholt: Boden kann nun regenerieren
Sturmhart Schinkel (80) über die Anfänge des Wochenmarkts: „Teilweise bis 1 Uhr nachts malocht“