Sensation in Haltern: Dr. Hannes Müller (rechts) holte für die Grünen erstmals einen Wahlbezirk direkt.

© Silvia Wiethoff

Sensation in Haltern: Dr. Hannes Müller holt erstmals Direktmandat

rnStadtrat

Der Wähler hat den Parteien in Haltern am Abend der Kommunalwahl Glück und Enttäuschung beschert. Zu den Gewinnern zählen die CDU und die Grünen.

Haltern

, 14.09.2020, 05:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Die CDU und die Grünen in Haltern im Freudentaumel, die SPD deprimiert, die FDP ebenfalls nicht glücklich, die WGH verhalten zufrieden, die UBP so gut wie und Die Linke ganz abgeschrieben. So lautet die Kurz-Zusammenfassung des Wahlergebnisses für den Halterner Stadtrat 2020.

Die CDU fuhr ein solides Ergebnis ein, sie verbesserte sich von 39,5 auf 40,96 Prozentpunkte. Einen Stimmbezirk musste sie abgeben. Im Gildehaus herrschte am Abend ausgelassene Stimmung. „Nach einem langen und harten Wahlkampf ist dieser tolle Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger die schönste Bestätigung. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen“, so CDU-Stadtverbandsvorsitzender Hendrik Griesbach.

Die CDU will „die gute Arbeit bedingungslos fortsetzen“

Die Partei stellt nicht nur den Bürgermeister Andreas Stegemann, sondern auch die stärkste Fraktion im Rat der Stadt. „Dieses hervorragende Ergebnis ist zugleich ein Ansporn für uns, die gute Arbeit der letzten Jahre bedingungslos fortzusetzen.“ Griesbach zeigte sich zuversichtlich, dass Halterns scheidender Bürgermeister Bodo Klimpel (CDU) in zwei Wochen auch die Stichwahl um den Posten des Landrates gewinnen kann.

Für die Sensation sorgten die Grünen. Erstmals gelang es Dr. Hannes Müller, ein Direktmandat für die Partei in Haltern zu holen. Im Wahlbezirk 9 (Paul-Gerhardt-Haus) entschieden sich 34,7 Prozent der Wähler für Hannes Müller, den viele im Alltag als engagierten Apotheker kennen.

Dr. Hannes Müller und die Grünen jubeln

Er habe einen sehr engagierten Wahlkampf gemacht, an viele Haustüren geklingelt und auf ein gutes Wahlergebnis gehofft, sagte ein dennoch überraschter Hannes Müller. Insgesamt seien die Grünen „total happy“. Sie ziehen bei der Sitzverteilung mit der SPD gleich. Dem neuen Rat werden neun Grüne angehören, bisher waren es nur sieben.

Enttäuschung bei der SPD: In der Schänke verließen die ersten Gäste nach Bekanntwerden der Wahlergebnisse die Party, an den Tischen sah man bedrückte Gesichter. Für Bürgermeisterkandidatin Beate Pliete gab es trotzdem einen großen Blumenstrauß. Viele Parteimitglieder konnten sich das Ergebnis nicht erklären. „Da kann man jahrelang sachorientierte Ratsarbeit machen, und das wird dann nicht honoriert“, war Dr. Stefan Cassone enttäuscht. „Man fragt sich manchmal, was man noch tun soll.“

SPD will weiterhin gute Oppositionsarbeit machen

Kopfschüttelnd kommentierten einige Gäste die Ergebnisse. Einige sahen auch den bundespolitischen Trend als Mitverursacher. Trotzdem schauten die SPD-Mitglieder auch nach vorn. „Haltern wählt halt im Kern schwarz, das hat sich wieder gezeigt. Das Ergebnis ist jetzt so, damit müssen wir leben. Und wir müssen weiterhin gute Oppositionsarbeit machen. Wir kämpfen weiter, denn nur wer nicht kämpft hat schon verloren“, so Stefan Cassone.

„Wir schwanken noch zwischen halbwegs zufrieden und deutlich enttäuscht“, kommentierte WGH-Fraktionschef Ludwig Deitermann das Ergebnis für seine Partei. Zum Teil hat die WGH deutlich an Stimmen verloren, wird aber aufgrund von Überhangmandaten weiterhin vier Sitze im Rat einnehmen können.

Mit drei statt bisher zwei Sitzen ist die FDP im Rat vertreten. Das hob die Stimmung bei der „Wahlparty“ im Kolpingtreff. „Aber natürlich haben wir mit einem noch besseren Ergebnis gerechnet“, gab Kai Surholt unumwunden zu. Er wird auch in Zukunft die Fraktion führen. Das Versprechen der Zukunft sei, dass die FDP weiterhin wichtige politische Akzente in Haltern setzen werde. „Das Ergebnis ist sicher kein Grund zur Resignation“, betonte Kai Surholt.

Früher Andrang vor den Wahllokalen

Die Wahllokale öffneten um 8 Uhr, Wahlleiter Dirk Meussen und Wahlorganisator Michael Schindler meldeten einen problemlosen Einstieg in den Wahltag unter Corona-Bedingungen. Das Aufsetzen der Masken oder das Desinfizieren der Hände wie auch die Einhaltung der Abstandsregeln stellten die Wähler überhaupt nicht infrage. Von 32.400 Wahlberechtigten hatten im Vorfeld bereits 11.125 Halterner per Brief abgestimmt. Dennoch bildeten sich vor den Wahllokalen zeitweise lange Schlangen. Aufgrund des guten Wetters fuhren viele mit Rädern zu ihren Wahllokalen. Die Wahlbeteiligung insgesamt lag bei 62,58 Prozent.

Dirk Meussen erinnert noch einmal daran, die Wahlbenachrichtigung unbedingt aufzubewahren. Sie wird für die Stichwahl (Landrat) am 27. September (Sonntag) noch einmal benötigt.