Lippramsdorfs Schützen sind bei bester Stimmung und nach vier Jahren noch immer gut geübt für den Parademarsch. Das bewiesen sie am Freitag (2. Juni) ihrem Oberst Ludger Drees und Major Stephan Herbst beim Ausmarsch. Dieser führte zum Hof Schild, wo sich schon bald ein besonderes Spektakel abspielte.
Fahnenschlag und Parade vor dem amtierenden Königspaar Willi Böntert und Mechthild Lensdorf fielen zunächst ganz zum Gefallen des Offiziercorps aus. Den Takt gab die Rekener Blasmusik vor.
Besonderer Höhepunkt war die Vogeltaufe. Die Kanoniere unter Hauptmann Werner Koop hatten den 20 Kilogramm schweren Adler zunächst unter ihre Fittiche genommen, um ihn dann auf dem Hof für die Taufzeremonie frei zu geben. Der Name des Vogels ist lang und von akademischem Rang.
„Wir haben einige schöne Abende damit verbracht, den passenden Namen zu finden“, schmunzelte König Willi Böntert. Das Besondere an dem von Klemens Drees erbauten Vogel sei, dass er die lange Zwangspause wegen Corona zu Studien und zur Promotion genutzt habe. „Dr. Böleri ov Büdato vom Eppenhorst“ erhielt bei einer ordentlichen Sektdusche offiziell seinen Namen. Schreinermeister Drees ist überzeugt, dass er beim Königsschießen ordentlich Sitzfleisch hat. Bei der Vogeltaufe hatte er es nicht.
Begleitet von einem großen Hupkonzert fuhren mit Wasserpistolen bewaffnete Vogeldiebe vor, hüllten den Hof in Windeseile in bunten, dichten Nebel ein und krallten sich den Doktor. Nun ist er erst einmal auf und davon.

Norbert Vierhaus, Vorsitzender des Schützenvereins, sah dieses Spektakel gern. Gehört es doch zum Spiel immer dazu. Der Vorsitzende freut sich wie alle, dass nach vier Jahren Pause wegen der Pandemie wieder ein Schützenfest gefeiert werden kann. „Ich hoffe, dass die Beteiligung dann noch größer sein wird als heute Abend.“ Rund 70 von aktuell 530 Mitgliedern waren zum Ausmarsch angetreten. Norbert Vierhaus begrüßte sie und insbesondere auch Familie Schild, der er mit Blumen für die Gastfreundschaft dankte.
Kaiserpaar bis 2025
König Willi Böntert glaubt, viel Begeisterung und Vorfreude auf das Fest vom 16. bis 18. Juni zu spüren. Er selbst blickt sehr gern auf seine lange Amtszeit mit Mechthild Lensdorf und Throngefolge zurück. „Wir sind eine tolle Gemeinschaft, die Regentschaft hat einfach Spaß gemacht“, sagte er.
Besonders gefällt ihm auch das freundschaftliche Miteinander aller Halterner Schützenvereine, das sehr gepflegt werde. Willi Böntert und Mechthild Lensdorf machen nun bald Platz auf dem Königsthron, aber als Halterns Kaiserpaar bleiben sie noch mitten im Geschehen. Die Amtszeit endet erst 2025, wenn in Lavesum das nächste Kaiserschießen ausgetragen wird.
Obstwiesen zur Selbstbedienung in Haltern: Hier gibt’s kostenlose Äpfel, Birnen und Zwetschgen
Lembecker Straße bleibt bis Juli voll gesperrt: Zum Friedhof nur auf Schleichwegen
Horst Kurbjuhn (61) rettet Badebetrieb in Sythen: „Es hat gleich auf beiden Seiten gepasst“