
Horst Albert und Marion Thiemann sind die neuen Majestäten des Bürgerschützenverein Alt-Hamm-Bossendorf. © Elisabeth Schrief
Bossendorfer Schützen feiern Leutnant Horst Albert als ihren neuen König
Mit Fotostrecke
Zwischen Sonnenschein und Wolkenbrüchen ermittelten die Schützen von Alt-Hamm-Bossendorf ihren neuen König. Das Schießen gestaltete sich für Horst Albert überraschend zur Nervenprobe.
In Alt-Hamm-Bossendorf wird an diesem Wochenende das letzte Schützenfest des Jahres gefeiert. Das Wetter zeigte sich launig, aber die Stimmung war bestens. Auch beim Vogelschießen am Samstag (17. September). Drei Schützen standen fast bis zum Schluss an der Vogelstange: Horst Albert, Peter Tiemann und Herbert Thiemann. Am Ende war Horst Albert, Leutnant und 2. Vorsitzender des Vereins, allein, er zielte hoch ambitioniert auf den Vogel.
Um 17.15 Uhr holte er den größten Batzen des Rumpfes von der Stange, zwei Minuten später hingen nur noch Fetzen im Kasten. Aber laut Statuten mussten auch die aus dem Blickfeld verschwinden. Der Königsschuss wurde zur Nervenprobe, aber am Ende jubelten Vorstand, Offiziere, Frauenkompanie und Gäste mit Horst Albert. Er ist der neue König in Alt-Hamm-Bossendorf. Zu seiner Königin erwählte er Marion Thiemann.
Glückwünsche von Hermann Bennemann und Martina Appelhoff
„Es hat genau den Richtigen getroffen“, kommentierte Werner Hüser, mit Thomas Lückener Moderator des Vogelschießens, den Ausgang des Wettstreits. Königs- und Prinzenpaar leben das Schützenwesen und bringen größte Feierlaune mit ins Zelt, hieß es auf dem Festplatz. Zu den Gratulanten gehörten auch der alte König Hermann Bennemann und seine Königin Martina Appelhoff.
Vogelschießen in Alt-Hamm-Bossendorf wurde zur Geduldsprobe
Nach vier Jahren Regentschaft freuen sie sich über würdige Nachfolger, wenngleich sie auch mit ein wenig Wehmut auf den Abschied blickten. „Wir haben aber in unserer Zeit schöne Feste und ein wunderbares Kaiserschießen gefeiert“, sagt Hermann Bennemann im Rückblick. Er tritt jetzt wieder als Oberleutnant und Königsadjutant in die Schützenreihen zurück. „Wir hatten eine super schöne Abschiedsparty“, freuten sich die Majestäten, die beide mit ihren Familien für das Schützenwesen brennen. Einziger Wehrmutstropfen: Der Ehemann von Marita Appelhoff lag krank im Bett und konnte die letzten Stunden der Regentschaft nicht mitfeiern.
Antreten musste verschoben, das Schießen unterbrochen werden
Vor vier Jahren fertigte zum ersten Mal Königs-Sohn Daniel den Schützenvogel. „Es war mit eine besondere Ehre, diesen Vogel abzuschießen und König zu werden.“ Der erste Vogel von Daniel Bennemann erwies sich vor vier Jahren allerdings als ziemlich hartnäckig.
Das ging am Samstag schneller. Trotz eines wegen Dauerregens 30 Minuten verspäteten Antretens mit dem neuen Kinderkönigspaar Piet Hovenjürgen und Janne Engler und zwei Regenpausen an der Vogelstange, kippte „Hema Covid von der Lippe“ um 17.23 Uhr von der Stange. Mit Horst Albert und Marion Thiemann freuen sich ihre Partner Elke Albert und Herbert Thiemann auf eine sicherlich schöne Regentschaft.
Zu den Trophäenjägern gehörte auch der 87-jährige Josef Tiemann
Stolz waren ebenso die Trophäen-Jäger. Herbert Thiemann schoss die Krone ab, Christoph Uphaus und Klaus Tiemann holten sich die Flügel, Peter Tiemann sicherte sich das Zepter und der 87-jährige Josef Tiemann den Apfel.
Oberst Herbert Thiemann zog beim Vogelschießen eine sehr positive Zwischenbilanz. Am ersten Abend war die Beteiligung vor allem der Jugend besonders hoch. „Die Band Fernandos hat hervorragend für Stimmung gesorgt“, sagte er. Auch Vorsitzender Horst Seeland ist bestens gelaunt. Er lobte die gute Stimmung und die gute Beteiligung sowie die perfekte Organisation des Festes durch die Kompanien. Jeder habe seine Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit erledigt.
Das Schützenfest endet mit einem großen Festumzug und Ball
Am Abend zog das neue Königspaar unter dem Jubel der Festgäste ins Zelt an der Marler Straße ein. Dazu gehörten auch die Partnervereine Flaesheim und Haltern-West sowie Bürgermeister Andreas Stegemann mit Ehefrau Anne. Am Sonntag (18. September) geht es um 14.30 Uhr weiter mit einem großen Festumzug, am Abend werden Abordnungen aller Halterner Schützenvereine erwartet.
Musikalisch begleiten „Die blauen Jungs“ aus Herne und der Sythener Spielmannszug das Fest, im Zelt spielte während des Vogelschießens das „Haltern Sound Orchestra“.
Haltern am See ist für mich Heimat. Hier lebe ich gern und hier arbeite ich gern: Als Redakteurin interessieren mich die Menschen mit ihren spannenden Lebensgeschichten sowie ebenso das gesellschaftliche und politische Geschehen, das nicht nur um Haltern kreist, sondern vielfach auch weltwärts gerichtet ist.
