
Tim Büding (Geschäftsleitung Lückenotto) und Julia Brudny (Filialleitung Haltern) stellten die Zukunftspläne vor. © Schrief
Sanitätshaus Lückenotto zieht in historisches Gebäude in Halterns Innenstadt
Zu Jahresbeginn
Das Sanitätshaus Lückenotto bleibt dem Standort Haltern am See treu. Aber es stehen dennoch Veränderungen an. Nicht nur Filialleiterin Julia Brudny freut sich darauf.
Das Sanitätshaus Lückenotto ist mit zwei Filialen in Haltern vertreten - an der Lippstraße sowie am Gantepoth. Die Stadt sei ein sehr attraktiver Standort, sagt Tim Kübing (Geschäftsleitung), deshalb bekennt er sich zur Treue des deutschlandweit agierenden Unternehmens zur Seestadt. Aber es kündigen sich Veränderungen an.
Zu besichtigen sind diese in der Mühlenstraße. Dort mietet sich das Sanitätshaus in einem historischen Gebäude ein. Der Vermieter hat dafür aus zwei Geschäftslokalen eines gemacht. Wo früher das Weingeschäft Hoh und Bürobedarf Mast zu finden waren, siedelt sich Lückenotto an. Seit Monaten läuft ein großer Umbau, der Anfang des neuen Jahres beendet sein soll.
Handwerker aus der Region
Die Zusammenführung der beiden Filialen Lippstraße und Gantepoth bündelt zugleich am neuen Ort das große Leistungsspektrum, das mit dem Umzug sogar noch erweitert wird. „Wir hoffen, Anfang 2023 eröffnen zu können. Das hängt ein wenig vom Handwerk ab“, sagt Tim Kübing. Lückenotto hat hauptsächlich Handwerker aus Haltern und der Region (unter anderem Dorsten) mit dem aufwendigen Umbau beauftragt. Die Zusammenarbeit sei sehr gut, betont er.
Besonderen Gefallen hat Tim Kübing an dem historischen Gründerzeithaus gefunden. „Ich mag die schöne Architektur und freue mich, dass die Geschäftsfassade nun dem Stil des Hauses angepasst wurde.“ In dieser Immobilie möchte das Unternehmen langfristig bleiben. Bis zur Eröffnung ist hier noch einiges zu tun. Innenausbau, Malerarbeiten, Installierung der EDV und Möblierung der Räume sind unter anderem noch zu bewältigende Aufgaben.
300 Quadratmeter Ladenfläche
In der neuen 300 Quadratmeter großen Immobilie werden alle Leistungen unter einem Dach angeboten. Zu Reha-Technik, Werkstatt für Rollstühle und Rollatoren sowie Sanitätsbedarf kommt als neuer Service Body-Nostic dazu, führt Filialleiterin Julia Brudny aus. Body-Nostic ist eine ganzheitliche Bewegungsanalyse, um Ursachen für Haltungsschäden und muskuläre Dysbalancen zu erkennen. Außerdem wird ein modernes Badezimmer mit Pflegehilfen ausgestellt.
Die beiden Ladenlokale an der Lippstraße und am Gantepoth wird Lückenotto nach dem Umzug aufgeben. Vorteil an der Mühlenstraße sei gegenüber den alten Standorten die gute Erreichbarkeit und Parkplätze vor der Tür, so Tim Büding.
Lückenotto war bis 2020 ein Familienunternehmen, heute gehört es zur Oped-Gruppe (Medizinprodukte/Therapiekonzepte/Medizintechnik).
Haltern am See ist für mich Heimat. Hier lebe ich gern und hier arbeite ich gern: Als Redakteurin interessieren mich die Menschen mit ihren spannenden Lebensgeschichten sowie ebenso das gesellschaftliche und politische Geschehen, das nicht nur um Haltern kreist, sondern vielfach auch weltwärts gerichtet ist.
