
© Jürgen Wolter
Sandkugeln und Inseln: Das Ruhr Ding kommt zum Halterner Silbersee
Ruhr Ding
Mit dem Thema „Klima“ beschäftigt sich die Ausstellung Ruhr Ding 2021: Neun Künstler zeigen ihre Arbeiten am Silbersee II. Das Kunstprojekt sorgt für ungewohnte und provokante Perspektiven.
Bereits im vergangenen Jahr sollte der Silbersee II Ausstellungsort für moderne Kunst werden. Er ist einer der Standorte beim Ruhr Ding, einem ortsübergreifenden Ausstellungsprojekt der Urbanen Künste Ruhr. Daraus wurde leider wegen der Corona-Pandemie nichts. Jetzt wird ein zweiter Anlauf unternommen.
Vier Ausstellungsorte im Ruhrgebiet
Vom 8. Mai bis zum 27. Juni soll das Ausstellungsprojekt an mehreren Orten im Ruhrgebiet stattfinden. Unter der künstlerischen Leitung von Britta Peters und Ko-Kurator Vlado Velkov entwickeln die beteiligten Künstlerinnen und Künstler 22 Neuproduktionen speziell für ihre Ausstellungsorte in Gelsenkirchen, Herne, Recklinghausen sowie am und im Silbersee II in Haltern. Die künstlerischen Arbeiten thematisieren die miteinander verwobenen ökologischen und gesellschaftlichen Aspekte des Themas Klima.

Britta Peters ist die künstlerische Leiterin der Urbanen Künste Ruhr. © Jürgen Wolter
Ob es tatsächlich bei dem Eröffnungstermin bleibt, steht aber noch nicht endgültig fest. „Wir passen die Öffnung an die aktuellen Coronabedingungen an, hoffen aber, dass insbesondere in Haltern die Open-Air-Ausstellung definitiv stattfinden kann“, so Britta Peters beim Ortstermin am Silbersee.

Wegen des Aufbaus zum Ruhr Ding ist der Parkplatz am Silbersee II nachts gesperrt © Jürgen Wolter
Die ersten Aufbauarbeiten haben dort bereits begonnen. Die Vermietungsgesellschaft weist im Internet darauf hin, dass deswegen der Silbersee II jeweils in der Zeit von 21 bis 8 Uhr gesperrt ist. „Das müssen wir aus Sicherheitsgründen während der Aufbauarbeiten machen“, sagt deren Geschäftsführer Johann Lisser auf Nachfrage. Neun nationale und internationale Künstler werden sich in Haltern am Ruhr Ding am Silbersee beteiligen.
Sandskulptur, Luftblasen und ein Windpavillon
Dies sind die beteiligten Künstler:
- Michel der Broin: Der in Montreal lebende kanadische Künstler setzt sich in seinen Arbeiten mit Produktivität, Verbrauch und Verschwendung auseinander. Am Silbersee setzt er dem Quarzsand mit vergrößerten Sandkörnern ein skulpturales schimmerndes Denkmal.
- Mariechen Danz und Kerstin Brätsch: Die beiden Künstlerinnen aus New York und Berlin realisieren am Silbersee eine Sandskulptur aus Dinosauriern, Körperteilen und dreidimensionalen Portraits der Künstlerinnen.

Kerstin Brätsch bereitet gemeinsam mit Mariechen Danz eine Großskulptur am Silbersee vor. © picture alliance / dpa
- Yukihiro Taguchi und Chiara Ciccarello: Der japanische Medienkünstler und die italienische Designerin zeigen ein mit einfachsten Mitteln in Berlin aus Protest gegen explodierende Immobilienpreise aufgebautes Haus, das sie illegal bewohnten und das inzwischen auf zahlreichen Ausstellungen gezeigt wurde. Sie sind schon seit zwei Wochen am Silbersee dabei, ihre Ausstellung vorzubereiten.
- Kasa Fudakowski: Die Berliner Künstlerin baut einen „Climate-Changing Room“, der aus fünf Rundbögen in Form einer Umkleidekabine besteht, am Rand des FKK Bereichs am Silbersee auf.
- Jeewi Lee: Die koreanische Künstlerin erinnert mit Installationen und vom Grund des Sees aufsteigenden Luftblasen an die Geschichte des Silbersees und das ehemalige Kriegsgefangenenlager.
- Deborah Ligorio: Die Berlinerin setzt sich mit unserem Verhältnis zu Natur und Landschaft auseinander. Unter anderem pflanzt sie am Strand drei Bäume und nimmt das Ökosystem am Silbersee auch mit einer App in den Fokus.
- Raul Walch: Der Berliner entwirft eine multifunktionale Plattform auf dem Wasser, die als sozialer Treffpunkt genutzt werden kann. Der Windpavillon verändert je nach Wetterlage sein Form. Auch die Surfer des TuS Haltern sollen in das Projekt einbezogen werden.

Mariechen Danz ist eine der beteiligten Künstlerinnen beim Ruhr-Ding Klima in Haltern. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Kulturstiftung Masthoff sponsert die Ausstellung
In Haltern wird das RuhrDing Klima von der Kulturstiftung Masthoff gesponsert. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, auch vom Bad am Silbersee kann man die Ausstellungsorte besuchen. Weitere Informationen gibt es auf www.urbanekuensteruhr.de.
Urbane Künste Ruhr
Urbane Künste Ruhr ist eine dezentrale Institution für Gegenwartskunst im Ruhrgebiet. Sie initiiert Projekte im öffentlichen Raum, Ausstellungen, Residenz-Programme und Veranstaltungen, oft in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Kooperationspartnern. Neben Ruhrtriennale, Tanzlandschaft Ruhr und Chorwerk Ruhr ist Urbane Künste Ruhr ein Teil der Kultur Ruhr GmbH mit Sitz in Bochum, deren Gesellschafter und öffentliche Förderer das Land Nordrhein-Westfalen und der Regionalverband Ruhr sind.Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
