
© picture alliance / dpa
Rattenplage wegen Corona? So sieht die Situation in Haltern aus
Ratten
Gastronomie geschlossen, Innenstädte ohne Besucher: In manchen Städten sind Ratten in die Wohngebiete umgezogen. Auch in Haltern gab es in einem Stadtteil mehr Einsätze.
Die lange Schließung der Gastronomie, der Lockdown, der weniger Menschen in die Innenstädte gebracht hat - all das hat mancherorts zu einer Verschiebung des Rattenproblems geführt. Die Tiere wanderten in die Wohngebiete ab - dort fiel mehr Müll an, weil die Menschen mehr selbst kochten und nicht auswärts aßen. Mehr Essen landete in der Kanalisation der Wohngebiete.
Eine Zunahme der Ratten-Population kann die Stadt Haltern allerdings nicht ausmachen. „Nach Durchsicht unserer Schädlingslisten gibt es seit Beginn der Corona-Pandemie keine Zunahme an Rattenmeldungen in der Stadt. Die Anzahl der Meldungen ist ungefähr gleich geblieben. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 171 Rattensichtungen gemeldet. In 2021 waren es bis zum heutigen Datum 72 Meldungen“, teilt Sophie Hoffmeier von der Pressestelle der Stadt mit.
Häufige Einsätze in Lippramsdorf
Schwerpunkte seien nicht ersichtlich, in jedem Stadtteil würden Ratten gesichtet. „Häufige Einsätze sind allerdings in Lippramsdorf aufgefallen“, so Hoffmeier.
Die Bekämpfung der Ratten übernimmt für die Stadt ein Unternehmen für Schädlingsbekämpfung aus Lüdinghausen. Wie Sophie Hoffmeier auf Anfrage mitteilt, nutzt es Wachsblöcke, die mit einem Köder bestückt seien. „Durch das Wachs löst sich der Köder nicht auf und gelangt somit nicht ins Wasser.“ In den Straßen, in denen Rattenbefall gemeldet wird, werden die Kanalschächte mit Ködern belegt.
„Die Firma bekommt einmal die Woche von uns die aktuellen Meldungen per E-Mail zugestellt. Nach Bearbeitung erhalten wir eine Rückmeldung über die Anzahl der belegten Schächte“, teilt Hoffmeier mit.
Vor mehr als zwanzig Jahren über ein Praktikum zum Journalismus gekommen und geblieben. Seit über zehn Jahren bei Lensing Media, die meiste Zeit davon als Redakteurin in der Nachrichten- und Onlineredaktion in Dortmund. In Haltern seit September 2019.
