
© Haltern Sound Orchestra
Pop und Schlager statt Blasmusik: Haltern Sound Orchestra sucht junge Musiker
Lavesumer Blasmusik
Die Lavesumer Blasmusiker wollen nicht mehr nur Blasmusik spielen. Mit neuen Stücken und einer neuen Untergruppe wollen sie vor allem junge Musiker ansprechen.
„Mit Blasmusik können die meisten Jugendlichen nicht viel anfangen, das ist eher abschreckend“, sagt Thomas Schulze Temming. Er ist der erste Vorsitzende des Vereins Lavesumer Blasmusik. Dort dreht sich schon lange nicht mehr alles um die klassischen Märsche gespielt nur von Blasinstrumenten.
Bereits seit 2014 sorgt Dirigent Tristan Iser für einen Wandel – sowohl was die Stücke als auch was die Instrumente angeht. Jetzt soll sich diese neue Ausrichtung auch im Namen widerspiegeln. Deswegen wurde die Untergruppe „Haltern Sound Orchestra“ gegründet, mit eigenem Logo. Der Verein jedoch behält seinen Namen Lavesumer Blasmusik.
Das Ziel: Neue Mitglieder anwerben und wieder mehr Spaß an der Musik haben. „Wir spielen mehr Pop, mehr Schlager. Wir haben unsere Konzertmappe komplett ausgemistet. Von 120 Stücken sind nur 30 geblieben“, sagt Jonas Bußmann, erster Kassierer des Vereins.
Leichter Einstieg für neue Musiker möglich
Dadurch soll neuen Musikern der Einstieg so einfach wie möglich gemacht werden. „Wir starten quasi alle wieder bei Null, auch wegen der langen Corona-Pause“, sagt Jonas Bußmann. Deswegen gebe es keinen besseren Zeitpunkt für einen Neuanfang.

Klaus Ide, Martin Hoffmann, Thomas Schulze Temming und Jonas Bußmann (v.l.) hoffen, dass sie mit dem Haltern Sound Orchestra neue Mitglieder gewinnen können. © Haltern Sound Orchestra
Helene Fischer, Toto, Michael Jackson, Gloria Gaynor oder Deep Purple lösen im Haltern Sound Orchestra die klassische Marschmusik ab. „Das war für einige ältere Mitglieder, die die Blasmusik lieben, nicht immer einfach. Aber sie wissen auch, dass dieser Schritt unumgänglich ist“, sagt Thomas Schulze Temming.
Denn wie in fast allen Vereinen fehlt auch hier der Nachwuchs. Die Mitglieder wissen: Mit Blasmusik im Namen und auf dem Notenblatt können sie Jugendliche und junge Erwachsene nicht locken. „Wir wollen jetzt das spielen, was uns selber auch Spaß macht. Darum geht es schließlich, es ist ein Hobby“, sagt Schriftführer Martin Hoffmann.
Lavesumer Blasmusik sagt Teilnahme an Schützenfesten ab
Unter anderem deswegen hat der Verein für dieses Jahr die Teilnahme an Schützenfesten abgesagt – nur in Lavesum werden sie dabei sein. „Schützenfeste sind harte Arbeit. Marschieren bei jedem Wetter, mehrere Tage am Stück im Einsatz sein und das streckenweise ohne Zuschauer an den Straßenrändern – das macht irgendwann keinen Spaß mehr“, sagt Klaus Ide, zweiter Vorsitzender.

Die Musiker haben die Konzertmappen ausgemistet. Von 120 Stücken sind 30 geblieben. © Haltern Sound Orchestra
Mit dem Haltern Sound Orchestra möchte der Verein auch neue Auftrittsmöglichkeiten finden. „Seit der Neuausrichtung haben wir zum Beispiel das Heimatfest neu gewonnen“, sagt Martin Hoffmann. Bei Sektempfängen können die Musiker für Musik im Hintergrund sorgen, bei Partys gibt es Tanzmusik – teilweise auch mit Gesang.
Die neue Untergruppe macht zudem eine neue instrumentale Besetzung nötig. Neben Trompete und Querflöte sind dort auch Keyboard und E-Bass gefragt. „Wer mitmachen möchte, sollte sein Instrument in den Grundzügen beherrschen“, sagt Thomas Schulze Temming. Der Verein bietet keine Ausbildung an – wohl aber eine musikalische Fortbildung.
Dirigent Tristan Iser sorgt für mehr Qualität
Denn Dirigent Tristan Iser ist ein echter Profi. Der ausgebildete Dozent reist zur wöchentlichen Probe aus Hamburg an und arbeitet intensiv mit den Musikern. „Das ist harte Probearbeit, da lernen wir richtig was“, sagt Klaus Ide. Dadurch sei die Qualität der Musik in den vergangenen Jahren enorm angestiegen.
Beim Haltern Sound Orchestra hat der Verein ganz bewusst darauf verzichtet, den Ortsteil Lavesum im Namen zu nennen. „Schon jetzt kommt mehr als die Hälfte der Mitglieder nicht aus Lavesum“, sagt Martin Hoffmann. Alle Musiker aus Haltern und den Ortsteilen seien willkommen.
Die Proben finden immer montags um 19 Uhr im Antoniushaus in Lavesum, Antoniusstraße 18, statt. Wer Fragen hat, kann sich per Mail an den Verein wenden: mail@haltern-sound-orchestra.de
Als gebürtige Vredenerin habe ich mich aus Liebe zur Region ganz bewusst für den Job als Lokaljournalistin in meiner Heimat entschieden. Mein Herz schlägt für die Geschichten der Menschen vor Ort. Ich möchte informieren, unterhalten und überraschen.
