Seit Anfang des Jahres 2023 ist das Parken in Haltern digitaler geworden. Viele Fragen rund um das Thema „Park-App“ haben wir für Sie beantwortet.
Läuft das neue Angebot mit der Park-App rund?
Die Stadt Haltern hat nach eigener Aussage „von unserer Seite“ alle Voraussetzungen geschaffen, um die Nutzung der Apps zu ermöglichen. Easy Park läuft demnach bereits. Bei den anderen angebotenen Apps komme es aber unter anderem aufgrund der hohen Nachfrage auf dem freien Markt zu Kapazitätsengpässen und Verzögerungen bei der Freischaltung.
Warum gibt es so viele Apps statt einer einzigen?
Insgesamt sechs App-Anbieter elektronischer Zahlungssysteme für bargeldloses Parken haben sich in einer gemeinsamen Initiative auf der Plattform Smartparking zusammengeschlossen. Diese sind: Easypark, Yellowbrick flowbird, Mobilet, Paybyphone, Parkster und Parco.
Mehr als 260 Städte und Gemeinden, unter anderem Dorsten, Dülmen, Coesfeld, Dortmund, Berlin und Münster arbeiten mit Smartparking. Das heißt, die App muss nur einmal geladen werden und kann dann je nach Anbieter auch in vielen anderen Städten genutzt werden. Darüber hinaus will die Stadt mit diesem Angebot einen „fairen Wettbewerb der verschiedenen Anbieter untereinander“ gewährleisten.
Wie komme ich an die Apps?
Die einzelnen Apps können im App-Store oder per QR-Code, der auf den Parkscheinautomaten an der Seite zu finden ist, geladen werden. Laut Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier sind sie dann selbsterklärend.
Inwiefern unterscheiden sich die Apps voneinander?
„Jede App hat individuelle Vor- und Nachteile bezüglich Kundenfreundlichkeit, Zahlungsarten, Kosten, Anzahl der genutzten Fahrzeuge usw.“, erklärt die Stadt. Teils würden auch verschiedene Versionen in einer App (Basic und Premium) angeboten.
Hoffmeier: „Letztendlich können sich Nutzerinnen und Nutzer auf der Homepage der jeweiligen Anbieterinnen und Anbieter informieren und sich dann für ihre favorisierte App entscheiden.“
Wie groß ist der Unterschied bei den Kosten?
Easypark erhebt beispielsweise bis zu 15 Prozent (bis zu 49 Cent) der Parkgebühr als Servicegebühr. Eine Abo-Gebühr gibt es hier nicht. Bis zu 10 Prozent Servicegebühr fallen auch bei Paybyphone an. Keine Zusatzgebühren entstehen bei Parkster. Bei den Plus-Versionen dagegen werden unter anderem 15 Cent für eine SMS-Erinnerung verlangt.
Aber Vorsicht: Grundsätzlich kann es sein, dass sich die Tarife der Anbieter ändern und damit verschiedenen Nutzern zu unterschiedlichen Zeitpunkten auch unterschiedliche Tarife angeboten werden.

Wird die mittels App zum Parkbeginn eingegebene Parkdauer berechnet oder nur die tatsächliche Parkzeit?
Bei der Zahlung der Parkgebühren per App wird nur die tatsächliche Parkzeit minutengenau berechnet. Kehrt der Nutzer früher als geplant zu seinem Fahrzeug zurück, kann die Parkzeit beendet und die tatsächlich genutzte Zeit abgerechnet werden.
Und bei Überschreiten der Parkzeit?
Auch das Nachlösen per App im Rahmen der Höchstparkdauer ist jederzeit möglich.
Woher weiß das Ordnungsamt, dass ich tatsächlich per App bezahle?
Sobald die Mitarbeiter des Ordnungsamts das jeweilige Kennzeichen in ihren Eingabegeräten erfassen, wird ihnen angezeigt, dass die Parkgebühr per App entrichtet wird.
Auf welchen Parkplätzen ist das Parken per App möglich?
Auf sämtlichen städtischen Parkplätzen.
Kann ich auch bargeldlos mit EC-Karte oder Girocard bezahlen?
An den Parkscheinautomaten Musikschule, Kärntner Platz, Nordwall, Sixtusparkplatz und Turmstraße ist nunmehr auch die kontaktlose Zahlung per Karte möglich. Im Laufe dieses Jahres werden noch zwei weitere Parkscheinautomaten (Polizei und Koeppstraße/Park) folgen.
Und wie sieht es mit dem ganz einfachen Parkticket aus?
An allen städtischen kostenpflichtigen Parkplätzen (auch Parkplatz Musikschule) können die Parkgebühren selbstverständlich auch in bar an den Automaten entrichtet werden.

Erwartet die Stadt Mehreinnahmen oder weniger Personalaufwand durch das neue Angebot?
Mit Mehreinnahmen durch die App rechnet die Stadt nicht. Es handele sich hierbei um eine Modernisierung der Parkraumbewirtschaftung und um einen Service für die Bürger, erklärt Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier. Auf Dauer werden aber geringere Betriebskosten (weniger Materialverbrauch) erwartet. Und auch die Personalkosten für die Bewirtschaftung der Parkscheinautomaten würden auf Dauer minimiert, betont die Stadt.
Und wie sind die Park-Tarife in Haltern?
Bei Automaten mit einer Höchstparkdauer von 3 Stunden beträgt die Gebühr 1,60 Euro pro Stunde, die Höchstgebühr 4,80 Euro. Das gilt für die Parkplätze Kärntner Platz, Nordwall und Sixtusstraße, außerdem für die Parkflächen an den Straßen Disselhof, Gantepoth, Koeppstraße, Lippstraße, Mühlenstraße und Turmstraße.
Bei Automaten mit der Möglichkeit, ein Tagesticket zu erwerben, beträgt die Gebühr 80 Cent pro Stunde, die Höchstgebühr 4,80 Euro. Das gilt für die Parkflächen an der Musikschule, an der Feuerwache, am Südwall, an der Dr.-Conrads-Straße sowie an der Schmeddingstraße.
Parken in Halterns Innenstadt: Ab Januar wird es teurer, dafür digitaler
Zwei Halterner Vereine unter den Siegern: Gewinner beim Sparda Leuchtfeuer stehen fest
Auch Halterner Feuerwehrleute mit Gewalt konfrontiert: Wachleiter Schulte: „Hemmschwelle sinkt“